Deutsche Tageszeitung - Verbraucherschützer kritisieren irreführende Werbung auf Lebensmitteln

Verbraucherschützer kritisieren irreführende Werbung auf Lebensmitteln


Verbraucherschützer kritisieren irreführende Werbung auf Lebensmitteln
Verbraucherschützer kritisieren irreführende Werbung auf Lebensmitteln / Foto: ©

Verbraucherschützer haben Hersteller von Lebensmitteln aufgerufen, bei der Werbung mit Reinheitsbegriffen ihre Versprechen einzuhalten. Hinweise wie "100 Prozent", "rein" oder "pur" auf der Verpackung weckten Erwartungen bei Käufern, die die Hersteller mit der Zutatenliste nicht enttäuschen dürften, forderten die Verbraucherschützer am Donnerstag. Die Lebensmittelindustrie sieht keinen Handlungsbedarf.

Textgröße ändern:

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlichte am Donnerstag eine Studie, derzufolge Verbraucher Lebensmittel mit entsprechenden Werbehinweisen vermehrt kaufen und dafür mehr bezahlen. Gleichzeitig ärgerten sich Konsumenten "regelmäßig über aus ihrer Sicht nichtzutreffende Werbehinweise", weil die Zutatenliste länger sei als erwartet oder Zusatzstoffe enthalte. "Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmen nur das versprechen, was sie aus Verbrauchersicht halten", sagte Verbandsvorstand Klaus Müller.

So fordern die Verbraucherschützer von der Lebensmittelindustrie unter anderem, auf Angaben wie "100 Prozent aus Früchten" zu verzichten, wenn in einem Lebensmittel Zusatzstoffe wie Zitronensäure enthalten sind. Auch Bilder auf Verpackungen seien mitunter irreführend, wenn beispielsweise eine dargestellte Frucht nur einen kleinen Teil der Zutatenmenge ausmache.

Pauschale Urteile seien jedoch im Bereich der Verbrauchererwartung schwierig, "da jeder individuelle Vorstellungen hat", argumentierte der Lebensmittelverband Deutschland. "Deshalb muss von Fall zu Fall unterschieden werden, wie eine solche Werbeaussage gemeint ist", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands der deutschen Lebensmittelwirtschaft, Christoph Minhoff.

Das Lebensmittelrecht biete mit dem allgemeinen Irreführungsverbot und dem Verbot der Werbung mit Selbstverständlichkeiten einen "ausreichenden rechtlichen Rahmen", außerdem werde die Aufmachung eines Produkts auch von Wettbewerbern überprüft. "Wir sehen deshalb in diesem Fall keinen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber", sagte Minhoff.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: