Deutsche Tageszeitung - Regierung will "Sumpf des grauen Kapitalmarkts weiter austrocknen"

Regierung will "Sumpf des grauen Kapitalmarkts weiter austrocknen"


Regierung will "Sumpf des grauen Kapitalmarkts weiter austrocknen"
Regierung will "Sumpf des grauen Kapitalmarkts weiter austrocknen" / Foto: ©

Nach milliardenschweren Pleiten wie der des Containervermittlers P&R will die Bundesregierung Kleinanleger stärker vor unseriösen Anbietern auf dem grauen Kapitalmarkt schützen. Bundesfinanz- und -justizministerium stellten am Donnerstag Eckpunkte vor, die Anbieter zu mehr Transparenz verpflichten und der Aufsichtsbehörde Bafin mehr Kontrollbefugnisse einräumen. "Wir trocknen den Sumpf des grauen Kapitalmarktes weiter aus", sagte Gerd Billen, Verbraucherschutz-Staatssekretär im Justizministerium.

Textgröße ändern:

Eine Konsequenz aus dem Fall P&R, wo der Anbieter zunächst tatsächlich Container bestellte und verkaufte, sich das Geschäftsmodell dann aber zu einem Schneeballsystem entwickelte, ist die "verpflichtende Mittelverwendungskontrolle": Direktinvestment-Anbieter müssen künftig einen unabhängigen Dritten wie Anwälte oder Wirtschaftsprüfer beauftragen, die Verwendung der Mittel zu prüfen. Das Ergebnis muss veröffentlicht werden. Die Bafin soll künftig zudem bei Verdachtsfällen Auskünfte und Unterlagen verlangen können, und zwar nicht erst für eine Sonderprüfung, sondern auch schon für eine Klärung im Vorfeld.

Anlageobjekte wie Immobilien oder Energieprojekte, bei denen im Verkaufsprospekt nur sehr allgemeine Angaben auftauchen - sogenannte "Blindpool-Konstruktionen" - sollen Privatanlegern künftig gar nicht mehr angeboten werden dürfen. Bei diesen Konstruktionen erhalten die Anleger laut Finanzstaatssekretär Jörg Kukies kein detailliertes Bild eines Geschäftsmodells - und können daher nur schlecht abschätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die versprochene Rendite erzielt werden kann.

Unvollständige Verkaufsprospekte, bei denen einzelne Bedingungen wie etwa die Höhe der Zinszahlungen zunächst fehlen, sind seit Mitte Juli bereits verboten.

Eine Konsequenz aus der Pleite des Windparkbetreibers Prokon im Jahr 2014 ist die geplante Beschränkung des Eigenvertriebs: Ein Anbieter soll seine Anlage nicht auch selbst vertreiben dürfen, sondern muss dies an Finanzvermittler abgeben. Denn sie stehen unter Aufsicht und müssen nachweisen, dass sie entsprechende Sachkunde besitzen. Der klassische Interessenskonflikt - der Betreiber wirbt um möglichst viel Geld für sein Projekt - soll damit ausgeschaltet werden. Freie Finanzvermittler sollen künftig nicht mehr von den Gewerbeämtern oder Industrie- und Handelskammern beaufsichtigt werden, sondern von der Bafin.

Anbieter von geschlossenen Publikumsfonds, die sich derzeit wegen eines niedrigen Fondsvolumens bei der Bafin nur registrieren lassen müssen, sollen künftig eine Erlaubnis der Behörde einholen müssen. So will die Regierung verhindern, dass Kleinanleger eine bloße Registrierung schon für ein Qualitätsmerkmal eines Fonds halten könnten. Bereits aufgelegte geschlossene Publikumsfonds sollen Bestandsschutz bekommen, wie Kukies sagte. Für die anderen seien Übergangsregeln geplant.

Als "scharfes Schwert" der Bafin bezeichnete der Finanzstaatssekretär deren Möglichkeit, Vermarktung, Vertrieb und Verkauf von Produkten zu beschränken oder gar zu verbieten. Diese Befugnis nutze die Bafin bereits konsequent aus. Teilweise führt demnach bereits eine Anhörung oder eine Ankündigung dazu, dass der Verkauf einer dubiosen Anlage eingestellt oder gar nicht erst gestartet wird.

Das gesamte Maßnahmenpaket enthält neun Vorschriften - einige sind bereits umgesetzt, andere sollen in den kommenden Monaten als Referentenentwurf vorliegen, wie die beiden Staatssekretäre ankündigten. Billen betonte, die Bafin werde sich auch stärker bei der Verbraucherbildung engagieren.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband weist seit Jahren darauf hin, dass Produkte des grauen Kapitalmarkts ohne transparente Preisbildung zum Beispiel an einer Börse nicht an Privatanleger verkauft werden sollten. Für Verbraucher seien solche Produkte "zu komplex und bergen zu hohe Risiken" - die Verbraucherschützer fordern daher, den aktiven Vertrieb ganz zu verbieten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: