Deutsche Tageszeitung - Diesel- und Elektroantrieb in Käufergunst auf den hinteren Rängen

Diesel- und Elektroantrieb in Käufergunst auf den hinteren Rängen


Diesel- und Elektroantrieb in Käufergunst auf den hinteren Rängen
Diesel- und Elektroantrieb in Käufergunst auf den hinteren Rängen / Foto: ©

Diesel-Pkw sind in der Gunst potenzieller Autokäufer mittlerweile hinter Hybridfahrzeuge zurückgefallen. Das geht aus einer Studie hervor, die der Tankstellenbetreiber Aral am Donnerstag vorstellte. Wollte sich vor vier Jahren noch fast jeder dritte Befragte für einen Diesel entscheiden, sind es nun nur noch zwölf Prozent.

Textgröße ändern:

Für die Aral-Studie "Trends beim Autokauf" wurden im März insgesamt 1001 Teilnehmer online befragt, darunter 300 Menschen, die in den kommenden 18 Monaten einen Autokauf planten. 37 Prozent von ihnen gaben an, dass sie sich wegen der Diskussionen rund um Abgasmanipulationen und drohende Fahrverbote gegen den Dieselantrieb entscheiden wollten.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Wenn aktuelle Dieselfahrer die Wahl hätten, würden 99 Prozent von ihnen statt einer Nachrüstung ihr derzeitiges Auto gegen ein anderes tauschen.

Dieselfahrzeuge belegen in der Studie unter den vorgesehenen Anschaffungen den dritten Platz, davor liegen Hybridfahrzeuge (17 Prozent). Der klassische Verbrennungsmotor ist nach wie vor die beliebteste Antriebstechnik, 55 Prozent der angehenden Autokäufer wollten sich dafür entscheiden.

Der Elektroantrieb legte im Vergleich zur letzten Aral-Erhebung 2017 zwar um zwei Prozentpunkte zu, liegt aber immer noch bei nur sieben Prozent. Zwar könnten sich laut Aral viele Befragte grundsätzlich einen Elektroantrieb vorstellen, hätten aber hohe Erwartungen an Reichweite und Ladedauer.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Krankenkasse DAK: Weiterer Beitragssprung auf 20 Prozent droht bis 2035

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung droht laut einer Studie der Krankenkasse DAK in den kommenden zehn Jahren ein weiterer Beitragssprung von derzeit 17,5 Prozent auf 20 Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Projektion des Berliner Iges-Instituts im Auftrag der DAK hervor. Demnach könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung bis 2035 drastisch um 7,2 Beitragspunkte auf 49,7 Prozent ansteigen. Von der nächsten Bundesregierung fordert die DAK daher "ein Sofortprogramm für stabile Kassenbeiträge".

Industrie fordert nach Trumps Amtsantritt Gespräche über Handel mit den USA

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat einen Tag nach dem Amtsantritt Donald Trumps weitere Gespräche zur Handelspolitik mit den USA gefordert. "Die EU sollte den USA Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit machen", erklärte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, am Dienstag in Berlin. Dabei warnte er auch vor schnellen Gegenmaßnahmen der Europäischen Union auf mögliche Zollerhöhungen auf ausländische Produkte in den USA.

Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben 2024 gesunken

Die Hotels und Gaststätten in Deutschland haben im vergangenen Jahr einer ersten Schätzung zufolge weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, ging der Umsatz preisbereinigt um 2,1 Prozent zurück. Verglichen mit 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, war der Umsatz demnach 12,6 Prozent niedriger.

Argentinien verzeichnet unter Milei Rekord-Exportüberschuss im Jahr 2024

Argentinien hat im vergangenen Jahr angesichts gesunkener Importe und gestiegener Exporte einen deutlichen Exportüberschuss verzeichnet. Ein Defizit von 6,9 Milliarden Dollar im Jahr 2023 kehrte sich 2024 in einen Überschuss von 18,8 Milliarden Dollar um, wie aus am Montag veröffentlichten Daten des Statistikamtes hervorgeht. Seinen zuvor größten Exportüberschuss hatte das südamerikanische Land 2009 mit 16,8 Milliarden Dollar erreicht.

Textgröße ändern: