Deutsche Tageszeitung - Enkel von Axel Springer verkaufen Teil ihrer Anteile an KKR

Enkel von Axel Springer verkaufen Teil ihrer Anteile an KKR


Enkel von Axel Springer verkaufen Teil ihrer Anteile an KKR
Enkel von Axel Springer verkaufen Teil ihrer Anteile an KKR / Foto: ©

Die Enkel von Axel Springer verkaufen einen Teil ihrer Anteile am Verlag an den US-Investor KKR. Ariane Melanie Springer und Axel Sven Springer würden das Übernahmeangebot von KKR für Aktien annehmen, die insgesamt etwa 3,7 Prozent des Grundkapitals des Unternehmens entsprechen, teilte der Axel-Springer-Verlag am Freitag mit. Axel Sven Springer erklärte, er und seine Schwester "unterstützen das Übernahmeangebot". Mit dem verbleibenden Teil ihrer Beteiligung wollen sie demnach "den Wandel und das Wachstum des Unternehmens weiter begleiten".

Textgröße ändern:

Axel Springer und KKR hatten Mitte Juni angekündigt, dass der US-Investmentfonds in großem Stil bei dem Verlagshaus einsteigen will. Damit will der Verlag "zusätzliche Chancen nutzen". Die Witwe von Axel Springer, Friede Springer, und Verlagschef Mathias Döpfner bleiben dabei im bisherigen Umfang beteiligt: Friede Springer hält insgesamt 42,6 Prozent der Anteile, Döpfner 2,8 Prozent. Die beiden Enkelkinder Springers hielten bislang rund neun Prozent.

Den noch übrigen Aktionären bietet KKR an, ihre Anteilsscheine für je 63 Euro zu kaufen. Die Frist läuft noch bis 21. August um Mitternacht. Die Mindestannahmeschwelle von 20 Prozent hat KKR bereits erreicht.

KKR will seine Anteile mindestens fünf Jahre halten. Kohlberg Kravis Roberts ist eine der größten Beteiligungsgesellschaften weltweit. In Deutschland hat sich KKR im Medienbereich bislang vor allem im Film- und Fernsehgeschäft beteiligt, in der Vergangenheit etwa bei ProSiebenSat1. Aktuell baut der Investor eine Produktions- und Vertriebsplattform für den deutschsprachigen Raum auf.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: