Deutsche Tageszeitung - O2 lehnt Vorstoß von Lambrecht zu kürzeren Handy-Verträgen ab

O2 lehnt Vorstoß von Lambrecht zu kürzeren Handy-Verträgen ab


O2 lehnt Vorstoß von Lambrecht zu kürzeren Handy-Verträgen ab
O2 lehnt Vorstoß von Lambrecht zu kürzeren Handy-Verträgen ab / Foto: ©

Der Mobilfunkanbieter O2 hat den Vorstoß von Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) abgelehnt, dass Handy-Verträge nur noch für ein Jahr abgeschlossen werden sollen. Die Mehrheit der O2-Kunden bevorzuge derzeit eine Vertragsdauer von 24 Monaten, weil "sich hier sehr günstige Kombi-Angebote für den Kunden kalkulieren lassen", sagte eine Sprecherin des Unternehmens den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Samstagsausgabe). Eine rechtliche Einschränkung dieser Möglichkeiten könne "nicht im Interesse der Kunden sein".

Textgröße ändern:

Schon heute gebe es außerdem verschiedene Alternativen zu zweijährigen Laufzeitverträgen für Kunden, "die eine hohe Flexibilität schätzen", sagte die Sprecherin weiter. Sie verwies neben Prepaid auf Verträge, die "auf Wunsch mit einer einmonatigen Laufzeit" buchbar seien.

Auch das Vergleichsportal Verivox gab zu bedenken, dass sich durch kürzere Verträge die bisherige Praxis der Finanzierung der Geräte "massiv verändern" werde. Wenn Smartphones künftig über zwölf statt 24 Monate finanziert würden, verteuere dies die Verträge deutlich.

Lambrecht will nicht nur die Laufzeit für Mobilfunkverträge auf ein Jahr begrenzen - bei verpasster Kündigung soll sich der Vertrag künftig nur noch um drei Monate statt um ein Jahr verlängern dürfen. Der Gesetzentwurf zielt außerdem auf dubiose Werbeanrufe für Gas- und Stromanbieter ab.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärte, das Gesetz sei ein "wichtiger, längst überfälliger Schritt". Besonders unerlaubte Telefonwerbung sei seit langem ein großes Problem. Allerdings sehe das Gesetz Verschärfungen nur für Energieverträge vor. Die Regelung müsse aber für alle telefonisch geschlossenen Verträge gelten.

Zur Laufzeitverkürzung von Handy-Verträgen erklärte der Verband, der Wettbewerb werde durch die üblichen 24-Monats-Verträge behindert. Die Verkürzung auf zwölf Monate gebe den Verbrauchern "mehr Freiheit und belebt den Wettbewerb".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: