Deutsche Tageszeitung - Deutsche Schweinefleisch-Exporte gehen zurück

Deutsche Schweinefleisch-Exporte gehen zurück


Deutsche Schweinefleisch-Exporte gehen zurück
Deutsche Schweinefleisch-Exporte gehen zurück / Foto: ©

Trotz einer weltweit steigenden Nachfrage gehen die deutschen Schweinefleisch-Exporte zurück. Die Ausfuhren sanken von 1,84 Millionen Tonnen 2017 auf 1,78 Millionen Tonnen 2018, wie aus einer Antwort der Regierung auf eine FDP-Anfrage hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Hauptabnehmer sind demnach andere EU-Staaten, zugleich wird China als Kunde wichtiger.

Textgröße ändern:

Deutschland produziert den Angaben zufolge deutlich mehr Schweinefleisch, als hierzulande verbraucht wird. Der sogenannte Selbstversorgungsgrad liegt bei fast 120 Prozent. Die Exportmengen stiegen seit 2009 fast jedes Jahr an, ein Höchststand wurde 2016 mit 1,88 Millionen Tonnen erreicht.

Der größte Teil des exportierten Schweinefleisches geht in andere EU-Staaten; 2018 waren es den Angaben zufolge 1,33 Millionen Tonnen. Wichtigstes Abnehmerland bleibt Italien mit zuletzt 338.500 Tonnen. Auf Platz zwei schob sich China vor - dorthin wurden vergangenes Jahr 180.300 Tonnen Schweinefleisch exportiert.

Beim weltweiten Schweinefleischverbrauch wird laut Bundesregierung ein Anstieg von derzeit knapp 120 Millionen Tonnen pro Jahr auf rund 129 Millionen Tonnen im Jahr 2028 prognostiziert. Zuerst hatte die "Rheinische Post" über die Regierungsantwort berichtet.

Der FDP-Abgeordnete Karlheinz Busen warf Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vor, sie habe kein Konzept, um die international steigende Nachfrage nach Schweinefleisch und die Tierschutz- und Umweltstandards in Deutschland miteinander in Einklang zu bringen. Er forderte eine "Investitionsoffensive" des Bundes zur einfachen und unbürokratischen Förderung der Modernisierung von Ställen.

Zugleich forderte Busen eine "konsequente" Bejagung von Wildschweinen. Die Bestände müssten verkleinert werden, um dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vorzubeugen. Diese hat in anderen Teilen Europas - auch in den Nachbarländern Polen und Belgien - schon viele Wildschweine infiziert. Zum Teil starben auch bereits Hausschweine an der Seuche. Bräche die Schweinepest in Deutschland aus, hätte dies "verheerende Folgen" auf die Schweinefleischbranche, warnte Busen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Textgröße ändern: