Deutsche Tageszeitung - Thyssenkrupp klagt gegen EU-Verbot der Fusion mit Tata

Thyssenkrupp klagt gegen EU-Verbot der Fusion mit Tata


Thyssenkrupp klagt gegen EU-Verbot der Fusion mit Tata
Thyssenkrupp klagt gegen EU-Verbot der Fusion mit Tata / Foto: ©

Der Industriekonzern Thyssenkrupp klagt gegen das Verbot einer Fusion seiner Stahlsparte mit dem indischen Tata-Konzern. Thyssenkrupp reiche Klage beim Gericht der Europäischen Union (EuG) ein, kündigte der Konzern in Essen am Donnerstag an. Die EU-Kommission hatte die geplante Stahlfusion Mitte Juni untersagt und dies mit erwarteten Preisanstiegen begründet.

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission erklärte damals, der Zusammenschluss hätte ohne Änderungen "eine Einschränkung des Wettbewerbs und einen Anstieg der Preise bestimmter Stahlsorten" zulasten von Unternehmen und Verbrauchern bewirkt. Die Stahlhersteller hätten "keine geeigneten Abhilfemaßnahmen angeboten, um die Bedenken der Kommission auszuräumen".

Thyssenkrupp kritisierte am Donnerstag, die Kommission habe bei ihrer wettbewerbsrechtlichen Beurteilung bezüglich der Produktgruppen Verpackungsstahl und feuerverzinkte Bleche für die Automobilindustrie "erstmalig eine so enge Marktabgrenzung vorgenommen, dass sie den Rahmen des geltenden Wettbewerbsrechts über Gebühr ausdehnt". Zudem habe die Kommission die strukturelle Bedeutung von Importen nach Europa, die käuferseitige Nachfragemacht und die Substitutionsmöglichkeiten durch alternative Verpackungsmaterialien und alternative Verzinkungsmethoden nicht angemessen berücksichtigt.

Nach Ansicht von Thyssenkrupp war außerdem das gemeinsam mit Tata Steel vorgelegte Zusagenpaket aus Produktionsanlagen, langfristigen Lieferverträgen und signifikanten Investitionen "vollkommen ausreichend", um wettbewerbsrechtliche Bedenken auszuräumen.

ThyssenKrupp und Tata wollten ihre Stahlsparten verschmelzen. Damit sollte ein Gegengewicht zu günstigem Stahl aus China geschaffen werden.

Der deutsche Konzern hatte schon im Mai mitgeteilt, er rechne mit einem Veto der EU-Wettbewerbshüter. Die Konzernführung kündigte darauf im Zuge einer strategischen Neuausrichtung die Streichung von weltweit 6000 Stellen an, davon 4000 in Deutschland. Die im Zuge der Fusion geplante Aufspaltung in einen reinen Werkstoffkonzern mit der Stahlproduktion und ein Industrieunternehmen mit dem Aufzugs- und Automobilzuliefergeschäft wurde zudem abgesagt.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Medien: Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare in New York erschossen

Der Chef des US-Versicherungskonzerns UnitedHealthcare ist am Mittwoch laut US-Medienberichten bei einem offenbar gezielten Angriff in New York erschossen worden. Wie die "New York Times" (NYT) berichtete, wurde der 50-jährige Brian Thompson gegen 07.00 Uhr morgens (Ortszeit) in der Nähe eines Hotels in Midtown in Manhattan von Schüssen getroffen. Dem Täter gelang zunächst die Flucht.

Senkung der Stromkosten: SPD-Generalsekretär wirft Merz "Blockadehaltung" vor

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat die Union im Streit um die hohen Stromkosten in Deutschland aufgefordert, einer Initiative zur Senkung der Netzentgelte zuzustimmen. Eine Deckelung "könnte sofort helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern", sagte Miersch am Mittwoch dem Sender ntv. Dem Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) warf er eine "Blockadehaltung" vor.

Urteil: Unternehmen mit Medikament in Prüfphase kann Vertrieb nicht verbieten

Ein Pharmaunternehmen, das ein Arzneimittel gegen Krebserkrankungen entwickelt und noch in der Prüfphase steckt, kann nicht den Vertrieb von Medikamenten eines anderen Unternehmens ohne behördliche Zulassung unterbinden. Es besteht kein konkretes Wettbewerbsverhältnis, wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Mittwoch mitteilte. Ein potenzielles Wettbewerbsverhältnis reicht demnach nicht aus. (Az.: 6 U 188/24)

Scholz: Neue ukrainische Behörde soll Geflüchteten bei Arbeitsaufnahme helfen

Aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtete Menschen sollen künftig von ihrem Heimatland bei der Arbeitssuche unterstützt werden. Er habe über dieses Thema "sehr ausführlich" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gesprochen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch im Bundestag. "Er hat mir gerade mitgeteilt, dass er in Deutschland und Polen eine ukrainische Behörde mit schaffen will, die die Ukrainerinnen und Ukrainer entweder bei der Rückkehr oder bei der Arbeitsaufnahme unterstützt."

Textgröße ändern: