Deutsche Tageszeitung - Studie beziffert Folgekosten des Verkehrs für Gesellschaft auf 149 Milliarden Euro

Studie beziffert Folgekosten des Verkehrs für Gesellschaft auf 149 Milliarden Euro


Studie beziffert Folgekosten des Verkehrs für Gesellschaft auf 149 Milliarden Euro
Studie beziffert Folgekosten des Verkehrs für Gesellschaft auf 149 Milliarden Euro / Foto: ©

Unfälle, Krankheiten, Schlafstörungen, Umwelt- und Klimaschäden: Der Verkehr belastet die Gesellschaft in Deutschland mit enormen Kosten. Sie belaufen sich einer Studie zufolge auf 149 Milliarden Euro jährlich. Der Straßenverkehr ist demnach mit knapp 95 Prozent beinahe für die gesamte Summe verantwortlich. Die Allianz pro Schiene, die für mehr Bahnverkehr eintritt, forderte das Klimakabinett der Regierung daher eindringlich zum "Einstieg in die Verkehrswende" auf.

Textgröße ändern:

"Die Gesellschaft zahlt einen gigantischen Preis für die Dominanz der Straße", erklärte der Geschäftsführer der Allianz, Dirk Flege. Eine Verlagerung des Verkehrs stärke den Klimaschutz und sorge für eine bessere Luftqualität, zudem sinke die Zahl der Unfallopfer drastisch. "Mutiges Umsteuern" sei billiger als weiteres Zögern.

Die Allianz pro Schiene - ein Bündnis aus Unternehmen, Umweltverbänden, Gewerkschaften, Hochschulen und Verbraucherverbänden - gab die Studie des Schweizer Infras-Instituts in Auftrag. Der Analyse liegt das Konzept der sogenannten externen Kosten zugrunde. So werden die negativen Auswirkungen bezeichnet, die individuelle Handlungen oder wirtschaftliche Aktivitäten für Dritte haben. Sie tauchen in den Kalkulationen der direkt Beteiligten und Nutznießer nicht auf, da sie von der Allgemeinheit kompensiert und bezahlt werden müssen.

Den größten Anteil an den externen Kosten des Verkehrs verursachen der Untersuchung zufolge Unfälle mit 41 Prozent. Der mit 21 Prozent zweitgrößte Kostenblock entfällt auf "vor- und nachgelagerte Prozesse" wie die Herstellung und die Entsorgung von Fahrzeugen oder die Stromproduktion. Klimakosten folgen mit 18 Prozent auf Platz drei.

Der enorme Anteil des Straßenverkehrs ist demnach nicht allein der großen Zahl von Autos und Lkw in Deutschland zuzuschreiben. Auch in der Betrachtung pro gefahrenen Kilometer schneiden Autofahrer erheblich schlechter ab. Die Folgekosten summieren sich bei ihnen auf elf Cent je Kilometer. Das ist laut Studie mehr als dreimal so viel wie bei Bahnfahrern. Die höchsten externen Kosten pro Personenkilometer verursacht demnach der Luftverkehr.

Der Bahnverkehr kommt laut Untersuchung aus methodischen Gründen sogar noch schlechter weg, als er eigentlich ist. Demnach nutzt er einen höheren Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen, was seine Umweltbilanz weiter verbessert. Dies kann aufgrund der gewählten Untersuchungs- und Datenbasis nicht abgebildet werden.

Die Studie liefere Rückenwind für die Politik, jetzt Investitionen und Innovationen für die klimafreundliche Schiene "kraftvoll und verlässlich voranzutreiben", erklärte Geschäftsführer Flege. Den "mit Abstand" größten Hebel biete die Verlagerung hin zu Verkehrsträgern mit geringen externen Kosten. Dazu kämen Effizienzverbesserungen durch technischen Fortschritt - Flege nannte etwa deutlich leisere Güterzüge - sowie die Vemeidung von Verkehr.

Die Allianz pro Schiene räumte ein, Verkehr habe auch Nutzen - er komme aber meist unmittelbar den Nutzern selbst zugute. Einen externen Nutzen aber habe etwa der Fußverkehr: Der allgemeine Gesundheitszustand des Fußgängers verbessere sich, seine Produktivität steige, er verursache weniger Kosten im Gesundheitswesen und in den Sozialversicherungen.

Der Obmann der FDP im Verkehrsausschuss des Bundestags, Torsten Herbst, nannte die Studie "einseitig und tendenziös", weil ausschließlich mit den Folgekosten des Verkehrs argumentiert werde, ohne dabei Bedeutung und Nutzen von Mobilität zu berücksichtigen. "Verkehr produziert nicht nur Kosten, sondern generiert vor allem Wohlstand und erfüllt die individuellen Mobilitätswünsche der Bürger", erklärte Herbst. Deutschland brauche kein Gegeneinander der Verkehrsträger, sondern eine sinnvolle Verknüpfung von Straße und Schiene.

Das Klimakabinett der Bundesregierung will bis zum 20. September ein Maßnahmenpaket beschließen. Jedes Ministerium soll für seinen Bereich einen Katalog zum Erreichen der Klimaziele 2030 auf den Tisch legen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Google-Auswertung: Infos zu US-Wahl und Sportgroßereignisse besonders gefragt

Die US-Wahl, der Anschlag von Solingen und sportliche Großevents haben die Menschen in Deutschland in diesem Jahr besonders beschäftigt. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung von Google zu den häufigsten Suchergebnissen 2024 hervor. Bei den Persönlichkeiten konnte Showmaster Stefan Raab, der in diesem Jahr auf die TV-Bühne zurückkehrte, am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt

In Wolfsburg sind die von Demonstrationen und Kundgebungen begleiteten Tarifverhandlungen bei Volkswagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sprach am Montagabend nach siebenstündigen Verhandlungen von einem "konstruktiven Gesprächsklima", betonte jedoch weit auseinander liegende Positionen. "Für die IG Metall ist entscheidend: Es muss eine Lösung ohne Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen gefunden werden", sagte er. Auch VW-Chefverhandler Arne Meiswinkel sprach von "konstruktiven Gesprächen", erklärte aber zugleich, dass die Parteien von einer "tragfähigen Lösung" noch "weit entfernt" seien.

Continental-Vorstand beschließt Abspaltung von Autozuliefer-Sparte bis Ende 2025

Der Automobilzulieferer Continental will seine schwächelnde Autozuliefer-Sparte bis Ende 2025 von seinem Reifen- und Kunststoffgeschäft abspalten. Ziel ist ein verstärkter Fokus auf die "ertragsstarken" Unternehmensbereiche, erklärte der Konzern-Vorstand am Montag in Hannover. Der Aufsichtsrat soll demnach im März grünes Licht geben, im April soll das Vorhaben dann der Hauptversammlung zum Beschluss vorgelegt werden.

Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU

Fast fünf Jahre nach dem Brexit setzt London im Außenhandel wieder auf eine Annäherung an die Europäische Union. "Es ist in unserem nationalen Interesse, normalere Handelsbeziehungen mit unseren nächsten Nachbarn und Partnern zu haben", sagte die britische Finanzministerin Rachel Reeves am Montag in Brüssel. Sie sprach sich zudem für eine engere Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik aus.

Textgröße ändern: