Deutsche Tageszeitung - China reicht Beschwerde gegen die USA bei der Welthandelsorganisation ein

China reicht Beschwerde gegen die USA bei der Welthandelsorganisation ein


China reicht Beschwerde gegen die USA bei der Welthandelsorganisation ein
China reicht Beschwerde gegen die USA bei der Welthandelsorganisation ein / Foto: ©

China hat bei der Welthandelsorganisation (WTO) offiziell Beschwerde gegen die USA wegen des Zollstreits eingereicht. China sei "höchst unzufrieden" mit den jüngst in Kraft getretenen neuen US-Strafzöllen auf chinesische Importe und lehne diese entschieden ab, erklärte das Handelsministerium am Montag. Gemäß den WTO-Regeln werde Peking daher entschlossen seine "Rechte und legitimen Interessen schützen". Die neuen Strafabgaben waren am Sonntag in Kraft getreten.

Textgröße ändern:

China reichte die Beschwerde dem Handelsministerium zufolge beim zuständigen Streitschlichtungsgremium der WTO ein. Grund dafür sei, dass die jüngsten Strafzölle "den zwischen den Anführern beider Länder in Osaka gefundenen Kompromiss ernsthaft verletzen". Damit bezog sich die chinesische Regierung auf den G20-Gipfel im Juni in der japanischen Stadt. Chinas Präsident Xi Jinping und sein US-Kollege Donald Trump hatten dabei verkündet, wieder verhandeln zu wollen.

Erst am Sonntag waren in dem erbittert geführten Handelsstreit der beiden Wirtschaftsmächte allerdings wieder neue Strafzölle in Kraft getreten. So erheben die US-Behörden seitdem Strafzölle von 15 Prozent auf chinesische Importwaren wie Möbel, Sportbekleidung und Sportartikel, betroffen sind auch Lebensmittel. Weitere Runden sollen folgen, insgesamt sollen die neuen Abgaben Importe im Umfang von 300 Milliarden Dollar betreffen.

Als Reaktion auf die neuen US-Strafzölle hatte auch Peking neue Strafzölle auf US-Importe im Wert von 75 Milliarden Dollar angekündigt. Die ersten Strafzölle sollten ebenfalls ab Sonntag greifen, der zweite Teil ab Mitte Dezember.

Trump beklagt seit jeher das immense Handelsdefizit mit China und wirft dem Land vor, mit Billigprodukten die US-Märkte zu überschwemmen. Seit rund anderthalb Jahren überziehen sich beide Länder gegenseitig mit immensen Strafzöllen auf eine Reihe von Importgütern im Milliardenwert.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen

Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung. Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte im Anschluss, "der Freistaat Bayern wird am Freitag im Bundesrat den geplanten Änderungen des Grundgesetzes zustimmen."

Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen

Der Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, erklärte das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns am Montag. Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich", also außerhalb der Auto-Produktion, wegfallen. Zugleich wird die ursprünglich bis 2029 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bis Ende 2033 verlängert.

US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien

Der US-Tech-Konzern Oracle will in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Dollar in Großbritannien investieren, um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) voranzubringen. Der Konzern, der auf Cloud-Dienste spezialisiert ist, wolle "die britische Regierung bei der Umsetzung ihrer Vision für KI-Innovation und -Anwendung unterstützen", erklärte Oracle am Montag. Der britische Technologieminister Peter Kyle teilte mit: "Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Technologieunternehmen wie Oracle festigen wir die Position Großbritanniens an der Spitze der KI-Revolution."

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße ändern: