Deutsche Tageszeitung - Bayer: Monsanto-Listen mit Kritikern waren nicht illegal

Bayer: Monsanto-Listen mit Kritikern waren nicht illegal


Bayer: Monsanto-Listen mit Kritikern waren nicht illegal
Bayer: Monsanto-Listen mit Kritikern waren nicht illegal / Foto: ©

Die vom US-Saatgutkonzern Monsanto erstellten Listen mit Kritikern haben laut dem Mutterkonzern Bayer weder gegen geltendes Recht noch interne Dienstanweisungen verstoßen. Die mit der Untersuchung beauftragte Kanzlei Sidley Austin habe keine Beweise gefunden, dass die Listen mit 1475 Kritikern aus mehreren europäischen Ländern illegal gewesen seien, teilte Bayer am Donnerstag mit. Die Listen basierten demnach auch nicht auf illegalen Überwachungen.

Textgröße ändern:

Anfang Mai war in Frankreich bekannt geworden, dass Fleishman Hillard im Auftrag Monsantos Ende 2016 und 2017 Listen mit Kritikern führte. Laut einem Bericht des Senders France 2 wollte Monsanto die Kritiker "erziehen", besonders hartnäckige Gegner sogar "überwachen". Bayer entschuldigte sich und beauftragte die Kanzlei mit der Untersuchung.

In der Zeit der Listenerstellung tobte der Streit um eine Zulassungsverlängerung des Unkrautvernichters Glyphosat. Ende November 2017 wurde die Zulassung des Mittels in der EU für weitere fünf Jahre beschlossen.

Die Auswertung von Dateien, E-Mails, Verträgen und anderen Unterlagen "aus Quellen von Monsanto" habe nun ergeben, dass die Listen "detailliert, methodisch und darauf ausgerichtet waren, Monsantos Positionen gegenüber Interessengruppen und der Öffentlichkeit deutlich zu vertreten", erklärte Matthias Berninger, bei Bayer für das Thema Nachhaltigkeit zuständig. Die Inhalte stammten hauptsächlich aus öffentlich zugänglichen Informationen wie Presseartikeln oder Social-Media-Accounts.

"Keinen Nachweis" habe die Kanzlei für Vorwürfe gefunden, dass auf den Listen auch Hobbys, Freizeitaktivitäten oder andere persönliche Interessen dokumentiert worden seien, erklärte Berninger weiter. Bayer sehe daher keine Verstöße gegen damals geltendes Recht oder interne Dienstanweisungen von Monsanto.

Auf den Listen werden laut Bayer insgesamt 1475 Menschen geführt. Die meisten arbeiteten in Frankreich (466) oder für EU-Institutionen (339). Aus Deutschland stammten 202 Menschen. Alle wurden laut Berninger bis zum 31. August informiert. Das Angebot, ihnen die gesammelten Daten zuzusenden, nahmen bislang 250 davon an. 34 Menschen wandten sich auf eigene Initiative an Bayer und baten um Auskunft - fünf von ihnen standen auf einer Liste, wie der Konzern weiter mitteilte.

Berninger erklärte, die Untersuchung sei nun abgeschlossen. "Wir freuen uns, dass die unabhängige Untersuchung ohne Erkenntnisse zu illegalem Verhalten abgeschlossen wurde." Bayer stehe für offenen Dialog und gegenseitigen Respekt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: