Deutsche Tageszeitung - Russischer Novatek-Konzern kündigt Bau von Flüssiggasterminal in der Arktis an

Russischer Novatek-Konzern kündigt Bau von Flüssiggasterminal in der Arktis an


Russischer Novatek-Konzern kündigt Bau von Flüssiggasterminal in der Arktis an
Russischer Novatek-Konzern kündigt Bau von Flüssiggasterminal in der Arktis an / Foto: ©

Der russische Gaskonzern Novatek hat den Bau eines riesigen Flüssiggasterminals in der Arktis gemeinsam mit Unternehmen aus China, Japan und Frankreich angekündigt. Das umgerechnet rund 19,3 Milliarden Euro teure Projekt soll ab 2023 Flüssiggas von der arktischen Küste über Sibirien bis nach Asien liefern, wie Novatek am Donnerstag am Rande des Ost-Wirtschaftsforums in Wladiwostok ankündigte. Dort empfing Präsident Wladimir Putin unter anderem die Regierungschefs aus Japan und Indien.

Textgröße ändern:

Partner des Gasprojekts sind den Angaben zufolge der französische Total-Konzern, die chinesischen Unternehmen CNPC und CNOOC sowie ein japanisches Konsortium, die alle jeweils zu zehn Prozent beteiligt sein sollen. Novatek zufolge wurde eine "finale Investitionsentscheidung" getroffen. Gebaut werden soll die Verflüssigungsanlage auf der Gydan-Halbinsel im westlichen Sibirien.

Russland ist bereits der größte Exporteur von Flüssiggas (LNG). Die Vorkommen in der Arktis will das Land vor allem für die asiatischen Märkte ausbeuten. Novatek, 1994 gegründet, ist ein privater Konzern und an den Handelsplätzen in Moskau und London gelistet.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht

In den USA muss sich ein Verdächtiger im Zusammenhang mit Vandalismus gegen Fahrzeuge des E-Autobauers Tesla von Präsidentenberater Elon Musk vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem am Donnerstag vor Gericht erschienenen Paul Hyon Kim vor, hinter dem Anschlag auf ein Tesla-Geschäft in Las Vegas zu stecken. Dem 36-Jährigen werden unerlaubter Besitz einer nicht registrierten Waffe und Brandstiftung zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen ihm allein wegen des Vorwurfs der Brandstiftung bis zu 20 Jahre Haft.

Textgröße ändern: