Deutsche Tageszeitung - Streetscooter-Mitgründer fordert Autoingenieure zum Umdenken auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Streetscooter-Mitgründer fordert Autoingenieure zum Umdenken auf


Streetscooter-Mitgründer fordert Autoingenieure zum Umdenken auf
Streetscooter-Mitgründer fordert Autoingenieure zum Umdenken auf / Foto: ©

Streetscooter-Mitgründer Achim Kampker hat vor der Automesse IAA Ingenieure in die Pflicht genommen. Sie sollten "dringend darüber nachdenken, in welchen Dienst sie sich stellen", sagte der Aachener Professor für Elektromobilität im Interview mit dem "Spiegel". Der Mitbegründer der Firma Streetscooter plädiert mit seinem Verein "Ingenieure retten die Erde" für einen ethischen Kompass für Ingenieure.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir sind als Ingenieure bislang weit hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben, die wir haben", sagte Kampker. Gerade die Autoindustrie sei "sehr träge und langsam. Und das reicht nicht - weder in Bezug auf die Umwelt, noch in Bezug auf den Wettbewerb."

"Mit neuem Denken" haben die meisten Elektroautos, die auf der IAA vorgestellt werden, laut Kampker aber "nichts zu tun"; Sie folgten weiter dem Prinzip "höher, schneller, weiter". "Es reicht nicht, einfach den Verbrenner-SUV durch den Elektro-SUV zu ersetzen", sagte Kampker dem "Spiegel".

Er sprach sich auch für eine Umbenennung der IAA aus: "Ich fände es gut, wenn wir dann nicht mehr von einer Automesse sprechen würden, sondern von einer Mobilitätsmesse." Die IAA öffnet am Donnerstag ihre Tore für das breite Publikum. Umwelt- und Klimaschützer haben zu Protesten aufgerufen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen

In Deutschland gibt es erstmals mehr als eine Million Wohnmobile. Im April stieg ihre Zahl auf 1.002.562, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Wohnmobile hierzulande erhöhte sich demnach seit 2017 um mehr als das Doppelte. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge gehörte Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen

Die private Streamingplattform Joyn darf die Inhalte von ZDF und Arte nicht auf ihrem Portal nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten nicht jede Verbreitung durch Dritte hinnehmen, entschied das Landgericht München I am Mittwoch. Die zu ProSiebenSat.1 gehörende Plattform hatte die Inhalte seit Ende Januar auszugsweise angeboten, nahm sie im Verlauf des Rechtsstreits aber schon wieder herunter.

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst

Anhaltende Konjunkturschwäche und weltwirtschaftliche Unsicherheiten haben die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend abgewürgt. Die Arbeitslosenzahl sank im Mai im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um rund 197.000 höher.

Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden - aber keine Ausweitung

Die Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden, sie wird aber nicht ausgeweitet. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den von Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verlängerung der Regelung um vier Jahre. Hubig hatte zudem vorgeschlagen, dass auch Gebäude, die zwischen 2014 und 2019 gebaut wurden, den Regelungen der Mietpreisbremse unterliegen können. Im Gesetzentwurf bleibt es aber beim 1. Oktober 2014 als Stichtag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild