Deutsche Tageszeitung - BASF setzt wegen E-Auto-Booms auf massives Batterie-Recycling

BASF setzt wegen E-Auto-Booms auf massives Batterie-Recycling


BASF setzt wegen E-Auto-Booms auf massives Batterie-Recycling
BASF setzt wegen E-Auto-Booms auf massives Batterie-Recycling / Foto: ©

Lithium-Ionen-Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe - und werden wegen des Trends zur Elektromobilität zugleich immer begehrter. Der Chemieriese BASF will deshalb künftig gemeinsam mit dem Bergbaukonzern Eramet und dem Recyclingspezialisten Suez ein geschlossenes Kreislaufsystem entwickeln, um die Bestandteile der Energiespeicher wiederzuverwerten. Wie der Ludwigshafener Konzern am Mittwoch mitteilte, wird das gemeinsame Projekt mit den beiden französischen Unternehmen ab Januar 2020 starten.

Textgröße ändern:

Das Projekt unter Leitung von Eramet trägt den Namen "Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge" (ReLieVe) und wird von der Europäischen Union und den drei Konzernen mit 4,7 Millionen Euro gefördert. Nach Unternehmensangaben ist Suez führend bei der Sammlung und Demontage von Altbatterien, Eramet bei der Entwicklung und Umsetzung von Recyclingverfahren und BASF bei der Herstellung von Kathodenmaterialien. Die Projektmitglieder werden nach eigenen Angaben auch von der Automobilindustrie und Wissenschaftlern unterstützt.

"Die Entwicklung neuer Kapazitäten für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in Europa wird es ermöglichen, auf das starke Wachstum dieses Marktes in den kommenden Jahren zu reagieren", erklärte BASF. Gleichzeitig werde so dazu beigetragen, "die europäische Rohstoffversorgung für den Energiewandel zu sichern". Darüber hinaus sei die Rohstoffeinsparung ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission schlägt Erleichterungen für Mittelstands-Unternehmen vor

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Erleichterungen für knapp 38.000 mittelständische Unternehmen vorgeschlagen. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné legte am Mittwoch in Brüssel mehrere Gesetzesänderungen vor, darunter eine Lockerung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zahlreiche Firmen mit 250 bis 750 Beschäftigten sollen demnach künftig wie kleinere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten behandelt werden und damit einigen Vorschriften entgehen.

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Textgröße ändern: