Deutsche Tageszeitung - Stiftung Warentest: 41.000 Mobilfunkkunden bekamen falsche oder zu hohe Rechnungen

Stiftung Warentest: 41.000 Mobilfunkkunden bekamen falsche oder zu hohe Rechnungen


Stiftung Warentest: 41.000 Mobilfunkkunden bekamen falsche oder zu hohe Rechnungen
Stiftung Warentest: 41.000 Mobilfunkkunden bekamen falsche oder zu hohe Rechnungen / Foto: ©

Mindestens 41.000 Kunden der Mobilfunkanbieter Mobilcom-Debitel, Vodafone und Klarmobil haben laut Stiftung Warentest falsche oder zu hohe Rechnungen bekommen. Sie sollten Leistungen von Drittanbietern wie Videos oder andere auf der Rechnung nicht genannte "Dienste" bezahlen, die sie gar nicht bestellt hatten, berichtete die Zeitschrift "Finanztest" am Montag. Erst als sich "Finanztest" einschaltete, bekamen Vodafone-Kunden demnach das Geld erstattet; Kunden von Klarmobil und Mobilcom-Debitel sollen Gutschriften erhalten, wie ein Sprecher der beiden Firmen "Finanztest" sagte.

Textgröße ändern:

Die Dienste rechnete demnach die Firma Infin ab. Was die Kunden genau bestellt haben sollen, ging aus den Rechnungen nicht hervor, wie "Finanztest" berichtete. Als sich Mobilfunkkunden bei Infin beschwerten, weil sie mit ihrem Handy nichts gekauft oder abonniert hatten, bekamen sie die schriftliche Auskunft, Infin stehe "fälschlicherweise" auf der Rechnung. Die Firma habe die "Dienste" weder "zur Verfügung gestellt" noch "berechnet". Die Kunden sollten dennoch zahlen, und zwar an einen anderen Anbieter.

Mobilfunkfirmen buchen über die Handyrechnung Geld für Drittanbieterdienste wie Videos oder Spiele ab, wie die Stiftung Warentest erläuterte. Seriöse Anbieter verlangten aber eine ausdrückliche Bestätigung der Bestellung, beispielsweise durch Anklicken eines Buttons mit der Aufschrift "zahlungspflichtig bestellen". Oft werde Kunden aber einfach ein Kauf oder ein Abo untergeschoben, nachdem sie mit dem Drittanbieter in Berührung gekommen sind - etwa durch das Anklicken eines Werbebanners. Wer dafür eine Rechnung bekomme, solle sie nicht bezahlen, riet die Stiftung Warentest.

"Finanztest" hatte in seiner Septemberausgabe über Abofallen im großen Stil berichtet. Seitdem melden sich immer mehr betrogene Kunden bei den Verbraucherschützern: Mehr als 1300 Beschwerden seien bereits über Drittanbieter und Abrechnungsdienstleister eingegangen, wie etwa Richberg Media, Pink Mobile, Brandii Media, Mocopay oder Texted.

"Finanztest" rät betroffenen Mobilfunkkunden, schriftlich beim Anbieter zu reklamieren und das unrechtmäßig abgebuchte Geld zurückzufordern. Zudem sollten sie sich bei der Bundesnetzagentur beschweren und per Onlineanzeige den unseriösen Drittanbieter wegen Betrugs bei der Polizei anzeigen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: