Deutsche Tageszeitung - Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen

Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen


Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen
Amazon will CO2-Neutralität bis 2040 erreichen / Foto: ©

Amazon-Chef Jeff Bezos will für sein Unternehmen bis zum Jahr 2040 die CO2-Neutralität erreichen. Sein Konzern wolle beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen, sagte Bezos am Donnerstag in Washington. Die Zielvorgaben seines Unternehmens für die Reduktion des Kohlendioxidausstoßes verkündete er einen Tag vor weltweiten Protesten für den Klimaschutz und vier Tage vor einem UN-Klimagipfel in New York.

Textgröße ändern:

Im Rahmen seiner Selbstverpflichtung will der Online-Handelsriese unter anderem 100.000 Lieferwagen mit Elektroantrieb kaufen. Die ersten sollen im Jahr 2021 eingesetzt werden, die gesamte Elektroflotte dann 2030 auf den Straßen unterwegs sein. Amazon will zudem die Energieversorgung seiner Logistik- und Sortierzentren sowie von sonstiger Infrastruktur bis 2030 zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Bis 2024 soll der Anteil der erneuerbaren Energien bei 80 Prozent liegen.

"Wir wollen unsere Bandbreite und Größe einzusetzen, um voranzugehen", sagte Bezos bei einer Pressekonferenz. Er betonte, dass der Online-Handelsriese die CO2-Neutralität zehn Jahre früher erreichen wolle als die UNO als Zielmarke ausgeben hat.

Auf Basis des Pariser Klimaabkommens von 2015 hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Weltgemeinschaft aufgefordert, die CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen. Über die bislang geplanten Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels soll beim Gipfel in New York beraten werden.

Kohlendioxid-Neutralität bedeutet, dass der Ausstoß dieses Treibhausgases drastisch reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch andere Maßnahmen kompensiert werden. Amazon will laut Bezos 100 Millionen Dollar (90 Millionen Euro) in Wiederaufforstungsprojekte stecken.

Amazon wird von Umweltschützern heftig für die Belastungen kritisiert, welche die Geschäfte des Konzerns für das Klima erzeugen. Diese Belastungen entstehen nicht nur durch Versand und Lieferungen - Amazon liefert laut Bezos mehr als zehn Milliarden Pakete im Jahr aus. Der Konzern ist auch mit seinen gewaltigen Datenzentren ein gigantischer Stromfresser.

Bezos steht aber auch unter Druck aus der eigenen Belegschaft, seinen Konzern konsequent auf Klimaschutzkurs zu bringen. An den Arbeitsniederlegungen für das Klima am Freitag wollen sich auch mehr als tausend Amazon-Beschäftigte beteiligen - ihr Protest richtet sich nicht zuletzt gegen den eigenen Arbeitgeber.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Insolventer Batteriehersteller Northvolt stellt im Juni Produktion ein

Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt Ende Juni die Produktion ein. Der Betrieb im Hauptwerk von Northvolt im nordschwedischen Skelleftea werde bis zum 30. Juni "schrittweise" heruntergefahren, erklärte der Insolvenzverwalter am Donnerstag. Das Unternehmen habe nur noch einen Kunden, den Lkw-Hersteller Scania, weshalb die Betriebsfortsetzung während des Insolvenzverfahrens nicht lohne.

Textgröße ändern: