Deutsche Tageszeitung - Flugverbot für die Boeing 737 MAX bleibt vorerst bestehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flugverbot für die Boeing 737 MAX bleibt vorerst bestehen


Flugverbot für die Boeing 737 MAX bleibt vorerst bestehen
Flugverbot für die Boeing 737 MAX bleibt vorerst bestehen / Foto: ©

Mehr als sechs Monate nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX in Äthiopien bleibt das Flugverbot für das Modell bis auf weiteres bestehen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA erklärte am Montag, es gebe noch keinen Termin für die Aufhebung des Verbots. Jedes Land solle darüber selbst entscheiden. Boeing bot den Familien der Absturzopfer eine Entschädigung von jeweils 144.500 Dollar (131.500 Euro) an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für die Boeing 737 MAX gilt seit März ein weltweites Flugverbot. Bei zwei Abstürzen von Maschinen dieses Typs in Indonesien und Äthiopien waren 346 Menschen ums Leben gekommen. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

Die Luftfahrtbehörde FAA betonte, oberste Priorität habe die Sicherheit. Daher habe sie keinen Zeitrahmen gesetzt, wann die Überprüfung der 737 MAX abgeschlossen sein solle. "Jede Regierung wird ihre eigene Entscheidung treffen."

Die Behörde veröffentlichte die Erklärung nach einem internationalen Treffen von Aufsichtsbehörden in Montréal in Kanada - dass nun jede Regierung selbst über die Wiedererteilung der Flugerlaubnis entscheiden soll, deutet auf Uneinigkeit hin. Die Europäische Behörde etwa hält mit Blick auf das Stabilisierungssystem eine Schulung der 737-MAX-Piloten am Simulator für notwendig, die FAA nicht.

Boeing hatte kürzlich erklärt, die 737 MAX werde hoffentlich "Anfang des vierten Quartals" wieder fliegen. An dieser Aussage habe sich nichts geändert, teilte ein Sprecher am Montag mit. Den Konzern belastet das Verbot stark; die Produktion des Modells wurde um 20 Prozent zurückgefahren.

Der Flugzeugbauer muss zudem mit Klagen der Opferangehörigen rechnen. Er bot den Familien daher die Entschädigung an. Das Geld stammt aus einem extra geschaffenen Fonds in Höhe von 100 Millionen Dollar. Das ist ungefähr so viel wie der Katalogpreis für eine Boeing 737 MAX: Sie kostet 110 Millionen Dollar.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild