Deutsche Tageszeitung - Deutschland strebt nach Lautenschlägers Rückzug erneut Posten im EZB-Direktorium an

Deutschland strebt nach Lautenschlägers Rückzug erneut Posten im EZB-Direktorium an


Deutschland strebt nach Lautenschlägers Rückzug erneut Posten im EZB-Direktorium an
Deutschland strebt nach Lautenschlägers Rückzug erneut Posten im EZB-Direktorium an / Foto: ©

Nach dem Ausscheiden der Notenbankerin Sabine Lautenschläger aus dem Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) strebt die Bundesregierung erneut eine Besetzung des Postens mit einem deutschen Kandidaten oder einer Kandidatin an. "Deutschland erhebt als größte Volkswirtschaft der Eurozone und als größter Mitgliedstaat der EU auch den Anspruch, weiterhin ein Mitglied im EZB-Direktorium zu stellen", sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Freitag in Berlin.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung werde "in Kürze" eine geeignete Kandidatin beziehungsweise einen Kandidaten für die Nachfolge benennen, fuhr der Sprecher fort. Demnach ist das Ressort von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) federführend bei der Benennung. Ernannt wird das neue Direktoriumsmitglied dann nach einer Anhörung vor dem EU-Parlament durch den Europäischen Rat.

Lautenschläger hatte der EZB kürzlich mitgeteilt, dass sie vorzeitig zum 31. Oktober aus dem Direktorium ausscheidet. Zu dem Gremium zählen neben EZB-Präsident Mario Draghi fünf weitere Mitglieder. Gemeinsam mit den 19 nationalen Notenbankchefs der Eurostaaten bilden sie den EZB-Rat, das wichtigste Beschlussorgan der Zentralbank, das den geldpolitischen Kurs im Euroraum absteckt.

Auslöser für Lautenschlägers Rückzug waren offenbar Meinungsverschiedenheiten über die ultralockere Geldpolitik der EZB - vor allem die jüngste Zinsentscheidung der Zentralbank und die Wiederaufnahme milliardenschwerer Anleihekäufe. Aus Notenbankkreisen verlautete, dass Lautenschläger schon seit einiger Zeit über einen Rückzug nachdachte.

Der CSU-Finanzexperte Hans Michelbach sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Samstag, er bedauere, dass mit Lautenschläger eine "dezidierte Vertreterin einer stabilitätsorientierten Geldpolitik das EZB-Direktorium vorzeitig verlässt" und sprach von einem "Alarmsignal". Angesichts möglicher interner Differenzen über die Geldpolitik der EZB sei eine genaue Untersuchung der internen Verhältnisse "dringend erforderlich".

Michelbach sprach sich außerdem für eine Kurskorrektur der EZB aus. Unter Präsident Draghi sei die Zentralbank von ihrem Kurs als Hüterin der Stabilität abgekommen, sagte er. "Leidtragende dieses verfehlten Kurses sind all jene, die privat vorsorgen."

Abgelöst wird Draghi im November von Christine Lagarde. Die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) deutete aber bereits an, dass mit ihr kein radikaler Kurswechsel zu erwarten ist.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: