Deutsche Tageszeitung - SAP-Chef Bill McDermott tritt nach zehn Jahren zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SAP-Chef Bill McDermott tritt nach zehn Jahren zurück


SAP-Chef Bill McDermott tritt nach zehn Jahren zurück
SAP-Chef Bill McDermott tritt nach zehn Jahren zurück / Foto: ©

Der Chef des Softwarekonzerns SAP, Bill McDermott, gibt nach zehn Jahren seinen Posten auf. Wie der Walldorfer Konzern in der Nacht auf Freitag bekanntgab, wird der 58-Jährige seinen Vertrag nicht verlängern und von seiner Position als Vorstandsvorsitzender zurücktreten. Seine Nachfolge übernehmen mit sofortiger Wirkung die Vorstandsmitglieder Jennifer Morgan und Christian Klein als Co-CEOs.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

McDermott werde bis Jahresende in einer "beratenden Rolle" im Unternehmen bleiben und so einen "reibungslosen Übergang" gewährleisten, erklärte SAP. Der US-Manager war 2002 zu dem Software-Riesen gestoßen und 2008 in den Vorstand berufen worden. Anfang 2010 übernahm er den Vorstandsvorsitz. Er war einer der Spitzenverdiener in der deutschen Wirtschaft.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner dankte McDermott nun für seine Arbeit. "Ohne Bill McDermott wäre SAP nicht das Unternehmen, das es heute ist", erklärte der Konzern-Mitgründer. Der 58-Jährige habe "maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen", unter anderem als die "treibende Kraft in Richtung Cloud".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Digitalminister Wildberger: Digitalisierung braucht Zeit und Mut

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat mit Blick auf die Digitalisierung in Deutschland vor zu hohen Erwartungen gewarnt. "Für Digitalisierung gibt es keinen Schalter, den man einfach umlegt und dann einfach ist alles gut und alles digital", sagte er am Freitag im Bundestag. "Digitalisierung ist ein Prozess, der braucht Zeit, der braucht Mut, der braucht Expertise, der braucht Geduld und der braucht Partner."

Umfrage: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Handynummer nicht auswendig

Rund ein Drittel der Handybesitzer kennt einer Umfrage zufolge die eigene Nummer nicht auswendig. Das geht aus einer Befragung des Digitalverbands Bitkom hervor, die dieser am Freitag in Berlin veröffentlichte. Demnach wissen nur 64 Prozent der Befragten ihre Nummer aus dem Kopf, bei den 16- bis 29-Jährigen sogar nur 42 Prozent.

Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden

Die Handelsplattform für Kryptowährungen Coinbase ist nach eigenen Angaben Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Hacker hätten Nutzerdaten erbeutet und das Unternehmen kontaktiert, um 20 Millionen Dollar zu fordern, damit der Vorfall nicht öffentlich würde, erklärte Coinbase am Donnerstag. Coinbase habe die Zahlung abgelehnt. Laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht geht das Unternehmen von Kosten wegen des Vorfalls zwischen 80 und 400 Millionen Dollar aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild