Deutsche Tageszeitung - Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung


Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung
Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung / Foto: ©

Die deutschen Kommunen sowie mehrere Wirtschaftsverbände haben in einem gemeinsamen Papier eine flächendeckende 5G-Mobilfunkversorgung in Deutschland gefordert. Der Bund dürfe sich nicht nur darauf konzentrieren, die "weißen Flecken" im bestehenden 4G-Netz zu beseitigen, sondern Ziel müsse vielmehr die "flächendeckende Versorgung mit der hochleistungsfähigen 5G-Infrastruktur" sein, hieß es am Dienstag. Unterzeichnet wurde das Papier vom Bauernverband, dem Landkreistag, dem Industrie- und Handelskammertag sowie vom Handwerksverband.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Über die bereits bestehenden Versorgungsauflagen hinaus müssten die gesamte gewerbliche Wirtschaft, Verkehrswege sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen von der Abdeckung profitieren, forderten die Verbände. Bei der Unterstützung des Ausbaus durch den Staat dürfe "nicht die staatliche Einnahmeerzielung im Vordergrund stehen". Vielmehr müsse bereits die nächste Frequenzvergabe an die Verpflichtung der Netzbetreiber gebunden werden, ein flächendeckendes Netz zu errichten.

Die Verbände schlugen dabei vor, der klassischen Vergabe ein Verfahren vorzuschalten, in dem sich die Netzbetreiber "zum Netzausbau in sämtlichen zuvor definierten, wirtschaftlich schwer zu versorgenden Gebieten verpflichten würden". Wer die geringsten Ausbaukosten geltend macht, soll den Zuschlag erhalten. Zudem müssten die Betreiber in schwer zu versorgenden Bereichen eng miteinander kooperieren.

Nicht zuletzt sei es möglich, die "verbleibenden weißen Mobilfunk-Flecken gebietsweise zusammenzufassen und auszuschreiben". Auch hier soll erneut das Unternehmen "mit dem geringsten Zuschussbedarf" den Zuschlag sowie eine Förderung bekommen. Bund und Länder müssten sich dabei auf ein "abgestimmtes Förderkonzept verständigen".

Die Frequenzauktion der Bundesnetzagentur war Mitte Juni zu Ende gegangen. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica (O2) und 1&1 Drillisch (United Internet) sicherten sich jeweils Frequenzblöcke. Die Regierung will mit ihrer Mobilfunkstrategie nun zunächst die Löcher im 4G-Standard schließen und den 5G-Ausbau beschleunigen. 5G verspricht deutlich schnellere und leistungsfähigere Verbindungen als ältere Mobilfunkstandards.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild