Deutsche Tageszeitung - Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende

Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende


Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende
Politik und Industrie betonen Potenzial von Wasserstoff bei der Energiewende / Foto: ©

Wasserstoff als entscheidender Beitrag zur Energiewende: Bei einer Konferenz in Berlin haben mehrere Bundesminister das Potenzial der Technologie für Klimaschutz und Industrie betont. Bis Ende dieses Jahres soll eine Wasserstoff-Strategie der Regierung stehen. Deutschland müsse "bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt" werden, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die Industrie forderte ein "kraftvolles Signal für erste Anwendungen im industriellen Maßstab".

Textgröße ändern:

Wasserstoff sei die "zentrale Klimatechnologie der Zukunft", sagte auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Damit könne aus Sonne und Wind gewonnene Energie "effektiv" gespeichert werden. Zudem lasse sich auch Treibhausgas, das in der Industrie anfalle, unschädlich machen oder gar vermeiden. Deutschland müsse hier Vorreiterrolle einnehmen - das sei auch im Sinne der deutschen Wirtschaft.

Auf Einladung von Karliczek und Altmaier sowie von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kamen in Berlin rund 700 Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Potenziale von Wasserstoff zu diskutieren.

Gasförmige Energieträger wie Wasserstoff, der selbst keinen Kohlenstoff enthält und ohne CO2-Emissionen hergestellt werden kann, "werden ein Schlüsselrohstoff einer langfristig erfolgreichen Energiewende sein", sagte Altmaier.

Scheuer nahm die Automobilindustrie in die Pflicht und forderte, diese müsse nun "bezahlbare Fahrzeuge auf den Markt bringen" und zeigen, dass die Antriebstechnologie zuverlässig sei. Müller erklärte, nötig für die globale Energiewende sei ein "Quantensprung hin zu CO2-neutralen, synthetischen Kraftstoffen". Die großen Mengen an dafür nötigen erneuerbaren Energien könnten aus der "Kraft der Sonne" geschöpft werden.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie erklärte, ein ehrgeiziger Klimaschutz sei "nur mit Wasserstoff möglich". Der aktuelle regulatorische Rahmen sei aber eine "große Hürde für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstofftechnologien". Außerdem müsse der Aufbau eines globalen Wasserstoffmarktes vorangetrieben werden, forderte der BDI.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft forderte, die Steuer- und Abgabenlast auf Strom deutlich zu senken. Die von der Bundesregierung geplante "homöopathische Senkung der EEG-Umlage" reiche dafür nicht aus. Außerdem müsse die Regierung mehr Geld für Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff bereitstellen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnte unter anderem eine Strategie zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit zukünftigen Wasserstoff-Exportländern an.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern: