Deutsche Tageszeitung - Billigfliegen wird immer teurer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Billigfliegen wird immer teurer


Billigfliegen wird immer teurer
Billigfliegen wird immer teurer / Foto: ©

Billigfliegen wird immer teurer: Höhere Kosten haben nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuletzt zu Preissteigerungen bei den Low-Cost-Anbietern geführt. Wie das DLR am Dienstag mitteilte, lag die ermittelte Preisspanne im Herbst bei 44 bis 111 Euro, vor einem Jahr waren es noch 38 bis 100 Euro und im Herbst 2017 noch 34 bis 97 Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Preisspanne bezeichnet den Bereich der durchschnittlichen Brutto-Flugpreise für eine repräsentative Auswahl an Flugstrecken der Airlines Eurowings, Ryanair, Easyjet und Wizz. Das Wachstum der Low-Cost-Angebote in Deutschland stagnierte nach Angaben des DLR: Die Anzahl der Flüge lag in der Sommersaison dieses Jahres ein Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.

Gemessen an der Zahl der Flüge landete zuletzt der Großflughafen Düsseldorf mit über 1100 Starts pro Woche auf Platz eins der deutschen Flughäfen mit den meisten Billigangeboten, gefolgt von Berlin-Tegel. Europaweit vorn sind laut DLR Barcelona, London und Dublin.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus

Die entscheidenden Beratungen über das umstrittene Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus sind wegen des Widerstands mehrerer republikanischer Abgeordneter ins Stocken geraten. Die Führung der Republikaner in der Kongresskammer versuchte in der Nacht zum Donnerstag, die Abweichler zur Zustimmung zu dem Gesetzespaket zu bewegen.

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild