Deutsche Tageszeitung - Deutsche Wohnen muss 14,5 Millionen Euro wegen Datenschutzverstößen zahlen

Deutsche Wohnen muss 14,5 Millionen Euro wegen Datenschutzverstößen zahlen


Deutsche Wohnen muss 14,5 Millionen Euro wegen Datenschutzverstößen zahlen
Deutsche Wohnen muss 14,5 Millionen Euro wegen Datenschutzverstößen zahlen / Foto: ©

Die Berliner Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen muss eine Rekordstrafe wegen der unzulässigen Speicherung von Mieterdaten zahlen. Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk erließ einen Bußgeldbescheid in Höhe von rund 14,5 Millionen Euro "wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung", wie ihre Behörde am Dienstag mitteilte. Der netzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sven Kohlmeier, lobte auf Twitter das bislang "höchste Bußgeld in Deutschland für Datenschutzverstöße" aufgrund der Verordnung.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Datenschutzbeauftragten speicherte die Deutsche Wohnen vertrauliche Daten wie Gehaltsbescheinigungen und Kontoauszüge sowie Steuer- und Versicherungsdaten in einem Archivsystem, aus dem diese nicht mehr gelöscht werden konnten - und zwar "ohne zu überprüfen, ob eine Speicherung zulässig oder überhaupt erforderlich ist". Die Behörde sichtete teilweise Jahre alte Daten, die nicht mehr "dem Zweck ihrer ursprünglichen Erhebung dienten".

Solche "Datenfriedhöfe" begegneten ihr "in der Aufsichtspraxis leider häufig", erklärte Smoltczyk. "Die Brisanz solcher Missstände wird uns leider immer erst dann deutlich vor Augen geführt, wenn es, etwa durch Cyberangriffe, zu missbräuchlichen Zugriffen auf die massenhaft gehorteten Daten gekommen ist."

Kohlmeier kritisierte, auch die Firma selbst könnte anhand des Einkommens theoretisch Mietpreise oder Klagerisiken kalkulieren. Die Berliner Datenschützer wiesen einen solchen Zugriff nicht nach.

Obwohl das Problem schon bei einer Prüfung im Juni 2017 aufgefallen sei, habe die Firma nicht ausreichend auf die "dringende Empfehlung" einer Systemumstellung reagiert und auch noch bei einer zweiten Kontrolle im März 2019 "weder eine Bereinigung ihres Datenbestandes noch rechtliche Gründe für die fortdauernde Speicherung vorweisen" können, erklärte die Behörde. Vor dem Hintergrund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung sei das Bußgeld daher "zwingend" gewesen.

Gegen den Bußgeldbescheid kann die Deutsche Wohnen noch Einspruch einlegen. Kohlmeier kündigte an, das Unternehmen im Datenschutzausschuss des Abgeordnetenhauses vorzuladen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus

Die entscheidenden Beratungen über das umstrittene Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus sind wegen des Widerstands mehrerer republikanischer Abgeordneter ins Stocken geraten. Die Führung der Republikaner in der Kongresskammer versuchte in der Nacht zum Donnerstag, die Abweichler zur Zustimmung zu dem Gesetzespaket zu bewegen.

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Textgröße ändern: