Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten zur Konjunkturentwicklung vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten zur Konjunkturentwicklung vor


Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten zur Konjunkturentwicklung vor
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten zur Konjunkturentwicklung vor / Foto: ©

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung legt am Mittwoch sein Jahresgutachten vor. Zunächst übergeben die sogenannten fünf Wirtschaftsweisen das Gutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) (11.00 Uhr), bevor sie es der Öffentlichkeit präsentieren (12.00 Uhr). Die Experten geben in ihrem Bericht eine neue Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem und im kommenden Jahr ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte kürzlich ihre Herbstprognose vorgelegt. Darin geht sie von einem Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent in diesem und von 1,0 Prozent im kommenden Jahr aus. Demnach stehen wegen des derzeit schwachen Welthandels vor allem die exportorientierten deutschen Produzenten unter Druck.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus

Die entscheidenden Beratungen über das umstrittene Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus sind wegen des Widerstands mehrerer republikanischer Abgeordneter ins Stocken geraten. Die Führung der Republikaner in der Kongresskammer versuchte in der Nacht zum Donnerstag, die Abweichler zur Zustimmung zu dem Gesetzespaket zu bewegen.

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute gerechtfertigt. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild