Deutsche Tageszeitung - Regierung sieht Risiko eines Schweinepest-Ausbruchs in Deutschland

Regierung sieht Risiko eines Schweinepest-Ausbruchs in Deutschland


Regierung sieht Risiko eines Schweinepest-Ausbruchs in Deutschland
Regierung sieht Risiko eines Schweinepest-Ausbruchs in Deutschland / Foto: ©

Angesichts mehrerer Fälle von Afrikanischer Schweinepest im Westen Polens sieht die Bundesregierung auch das Risiko einer Übertragung nach Deutschland. Wie eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) am Mittwoch sagte, wurden inzwischen 20 Fälle rund 80 Kilometer vor der Grenze zu Brandenburg registriert. Demnach ist in Deutschland weiterhin kein Fall bekannt, das Ministerium nehme die Situation aber "sehr ernst".

Textgröße ändern:

Die betroffenen Wildschweine verendeten in der Woiwodschaft Lebus im Kreis Wschowski an der Seuche. In Polen tritt diese nach Angaben des Ministeriums bereits seit fünf Jahren auf, bisher allerdings im Osten des Landes - ungefähr 250 Kilometer von den jüngsten Fällen entfernt.

Das Risiko, dass die Virusinfektion nach Deutschland eingeschleppt wird, "war und ist nach wie vor hoch", zitierte die "Bild"-Zeitung den Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Hermann Onko Aeikens. Sein Ministerium sieht Deutschland aber "für den Ernstfall" eines Ausbruchs vorbereitet: Unter anderem seien Vorkehrungen getroffen worden, um betroffene Gebiete abzuriegeln und dort eine "zielgerichtete Jagd" auf Wildschweine zu ermöglichen.

Das BMEL steht nach eigenen Angaben "in ständigem Austausch mit den polnischen Behörden und der EU-Kommission". Demnach sollte auch eine gemeinsame Übung der polnischen und deutschen Veterinärbehörden zu einem Ausbruchszenario im Juli 2018 einen raschen Informationsfluss sicherstellen.

Die Sprecherin betonte, dass außerdem "seit Jahren" viel in Aufklärung und Prävention rund um das Thema investiert worden sei. Insbesondere würden Reisende aus betroffenen Gebieten auf die nötigen Vorkehrungen hingewiesen. Dies betreffe beispielsweise auch Jäger oder Bundeswehrsoldaten. "Größter Risikofaktor für die Ausbreitung ist der Mensch, der das Virus über weite Strecken verbreiten kann, indem zum Beispiel Wurstbrote falsch entsorgt werden", sagte Aeikens der "Bild".

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich, für Haus- und Wildschweine hingegen tödlich. Nach Angaben der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) wurden allein im August fünf Millionen Schweine in Asien vorsorglich getötet oder starben an der Seuche.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Textgröße ändern: