Deutsche Tageszeitung - Thomas Cook stellt Ende November endgültig den Geschäftsbetrieb ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Thomas Cook stellt Ende November endgültig den Geschäftsbetrieb ein


Thomas Cook stellt Ende November endgültig den Geschäftsbetrieb ein
Thomas Cook stellt Ende November endgültig den Geschäftsbetrieb ein / Foto: ©

Neun Wochen nach der Insolvenz stellt der Reiseveranstalter Thomas Cook in Oberursel Ende November seinen Geschäftsbetrieb endgültig ein. Das kündigte der Vorstand am Donnerstag in einem Abschiedsbrief an Vertriebs- und Geschäftspartner an. Nach Wochen "unermüdlicher Verhandlungen" sei es nun "traurige Gewissheit: Es wird keine Zukunft für Thomas Cook in Deutschland geben".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fast tausend Beschäftigte des Unternehmens verlieren ihren Job; für sie sei am Mittwoch am Unternehmensstandort im hessischen Oberursel eine Job-Börse organisiert worden.

Weitere etwa 1100 Beschäftigte arbeiten bei Unternehmensteilen, für die die vorläufigen Insolvenzverwalter einen Käufer fanden: Bucher Reisen, Öger Tours, 106 der 126 Reisebüros und die Plattform "Golden Gate". Interessenten gibt es laut Thomas-Cook-Geschäftsführung noch für die Franchise-Hotels der Marke Sentido und für die Traditionsmarke Neckermann Reisen.

Vorstandschefin Stefanie Berk bat Geschäftspartner und Kunden erneut "von Herzen" um Entschuldigung. "Wir wissen, dass wir damit auch unsere Geschäftspartner – allen voran unsere Partner im Vertrieb, aber auch in den Zielgebieten und bei den Airlines – in eine sehr schwierige Situation gebracht haben."

Die Thomas Cook GmbH hatte am 25. September Insolvenz angemeldet. 140.000 Urlauber saßen zeitweise an ihrem Urlaubsort fest. Sie und weitere zehntausende Urlauber, die noch einen Urlaub bei Thomas Cook gebucht hatten, melden derzeit ihre Entschädigungsansprüche an. Auch viele Hotelbesitzer bekommen noch Geld.

Das Versicherungsunternehmen Zurich muss allerdings nur bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Summe von 110 Millionen Euro haften. Die Ansprüche aller Betroffenen sind deutlich höher. Zurich will Anfang Dezember bekanntgeben, welchen Anteil seines Geldes jeder zurückbekommt.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild