Deutsche Tageszeitung - Tesla-Chef Musk präsentiert E-Pick-up namens Cybertruck

Tesla-Chef Musk präsentiert E-Pick-up namens Cybertruck


Tesla-Chef Musk präsentiert E-Pick-up namens Cybertruck
Tesla-Chef Musk präsentiert E-Pick-up namens Cybertruck / Foto: ©

Halb Panzer, halb Tarnkappenbomber: Tesla-Chef Elon Musk hat einen elektrischen Pick-up präsentiert, den "Cybertruck". Das Auto "gleicht nichts sonst", sagte Musk bei der Bühnenshow am Donnerstag im Tesla-Entwicklungszentrum im kalifornischen Hawthorne. Die Präsentation der bruchsicheren Scheiben ging allerdings schief: Zwar hielten die Scheiben Schlägen mit einem Vorschlaghammer stand, Schüsse aus einer Neun-Millimeter-Pistole durchschlugen das Glas allerdings.

Textgröße ändern:

Der Cybertruck ist aus dem rostfreien Stahl, den Musk auch für seine Space-X-Raketen verwenden will. "Das ist eine ultra-widerstandsfähige Legierung, die wir entwickelt haben", sagte Musk auf der Bühne. Im Pick-up sollen sechs Leute Platz haben, zudem soll das Auto mehr als 1,5 Tonnen Fracht transportieren und Gewichte von sieben Tonnen ziehen können.

Das Auto soll in drei Varianten mit verschiedenen Reichweiten auf den Markt kommen, das günstigste mit einer Reichweite von 400 Kilometern soll 39.900 Dollar (36.000 Euro) kosten. Wie alle Elektroautos hat auch der Pick-up eine enorme Beschleunigung von null auf hundert Kilometer pro Stunde in nur drei Sekunden.

Musk hatte schon länger angekündigt, dass der elektrische Pick-up weniger als 50.000 Dollar kosten solle - den Durchschnittspreis für einen Pick-up in den USA - und dass er besser sein solle als der meistgekaufte Pick-up, der Ford F-150.

Das Design, hatte Musk angekündigt, sei inspiriert vom Film "Blade Runner" von Ridley Scott von 1982, der im November 2019 spielt. Auf Twitter verglich Musk das neue Auto auch mit dem berühmten Amphibienfahrzeug von James Bond, dem Lotus Esprit, aus dem Film "Der Spion, der mich liebte".

Tesla nannte kein Datum für den Verkaufsstart des Cybertruck. Experten rechnen nicht mit einem Datum vor Ende 2021.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: