Deutsche Tageszeitung - Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen

Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen


Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen
Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen / Foto: ©

Erstmals seit acht Monaten darf der ehemalige Chef des japanischen Autobauers Nissan, Carlos Ghosn, nach Angaben seiner Familie mit seiner Ehefrau Carole sprechen - allerdings nur für eine Stunde und per Videokonferenz. Ein Gericht in Tokio hob die Kontaktsperre unter diesen Auflagen auf, wie ein Sprecher der Familie Ghosn mitteilte. Der Manager war vor rund einem Jahr in Japan festgenommen worden, er steht unter Hausarrest.

Textgröße ändern:

"Nach acht Monaten ohne den geringsten Kontakt und sieben Anträgen, dieses absolute Verbot aufzuheben", sei nun "nur eine einzige Videokonferenz" gestattet worden, heißt es in der Erklärung der Familie Ghosn, die Donnerstagabend veröffentlicht wurde. Die Eheleute dürften sich demnach nur über vom Gericht zugelassene Themen unterhalten, Anwälte seien bei dem Gespräch dabei. Die Aufzeichnung des Gesprächs werde der Staatsanwaltschaft und dem Gericht übergeben.

Ghosns Familie erneuerte ihren Vorwurf, die Behandlung des 65-Jährigen sei "grausam und unmenschlich". Der einst gefeierte Automanager war im November 2018 festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm in einer Reihe von Punkten finanzielles Fehlverhalten vor. Er soll unter anderem persönliche Verluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn saß 130 Tage im Gefängnis, dann wurde er unter strengen Auflagen gegen Kaution freigelassen.

Der Prozess soll im kommenden Frühjahr beginnen. Ghosn selbst streitet alle Vorwürfe ab.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: