Deutsche Tageszeitung - Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen

Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen


Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen
Ex-Nissan-Chef Ghosn darf erstmals seit acht Monaten mit seiner Ehefrau sprechen / Foto: ©

Erstmals seit acht Monaten darf der ehemalige Chef des japanischen Autobauers Nissan, Carlos Ghosn, nach Angaben seiner Familie mit seiner Ehefrau Carole sprechen - allerdings nur für eine Stunde und per Videokonferenz. Ein Gericht in Tokio hob die Kontaktsperre unter diesen Auflagen auf, wie ein Sprecher der Familie Ghosn mitteilte. Der Manager war vor rund einem Jahr in Japan festgenommen worden, er steht unter Hausarrest.

Textgröße ändern:

"Nach acht Monaten ohne den geringsten Kontakt und sieben Anträgen, dieses absolute Verbot aufzuheben", sei nun "nur eine einzige Videokonferenz" gestattet worden, heißt es in der Erklärung der Familie Ghosn, die Donnerstagabend veröffentlicht wurde. Die Eheleute dürften sich demnach nur über vom Gericht zugelassene Themen unterhalten, Anwälte seien bei dem Gespräch dabei. Die Aufzeichnung des Gesprächs werde der Staatsanwaltschaft und dem Gericht übergeben.

Ghosns Familie erneuerte ihren Vorwurf, die Behandlung des 65-Jährigen sei "grausam und unmenschlich". Der einst gefeierte Automanager war im November 2018 festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm in einer Reihe von Punkten finanzielles Fehlverhalten vor. Er soll unter anderem persönliche Verluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn saß 130 Tage im Gefängnis, dann wurde er unter strengen Auflagen gegen Kaution freigelassen.

Der Prozess soll im kommenden Frühjahr beginnen. Ghosn selbst streitet alle Vorwürfe ab.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Finanzminister Klingbeil Haushaltstricks vor

Die Grünen haben der schwarz-roten Koalition vorgeworfen, beim Entwurf des Haushalts 2025 und der Finanzplanung für die kommenden vier Jahre falsche Weichen zu stellen und die Öffentlichkeit zu täuschen. "Mit Haushaltstricks zweckentfremden Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil dutzende Milliarden für Konsumausgaben und Wahlgeschenke", sagte Vize-Fraktionschef Andreas Audretsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Textgröße ändern: