Deutsche Tageszeitung - Twitter führt Funktion zum Verbergen unangemessener Antworten ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Twitter führt Funktion zum Verbergen unangemessener Antworten ein


Twitter führt Funktion zum Verbergen unangemessener Antworten ein
Twitter führt Funktion zum Verbergen unangemessener Antworten ein / Foto: ©

Zur Verbesserung des Umgangstons im Internetdienst Twitter hat das US-Unternehmen eine Neuerung bei den Antworten auf Tweets angekündigt. Wer sich von Erwiderungen auf eigene Einträge beleidigt fühlt oder diese als nicht zum Thema passend einschätzt, kann diese künftig verbergen, kündigte Twitter am Donnerstag an. Nutzer sollten sich "sicher und wohl fühlen, wenn sie sich auf Twitter unterhalten", erklärte das Unternehmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die verborgenen Antworten können von jedem Nutzer trotzdem mit einem Klick für sich wieder sichtbar gemacht werden, das soll eine Zensur vermeiden. Sie sind aber nicht mehr aktive Beiträge zu Konversationen. So könnten Nutzer "mehr Kontrolle" über die Diskussionen erhalten, die sie starten, sämtliche Antworten seien aber nach wie vor aufrufbar.

Twitter hatte die Anwendung kürzlich in mehreren Ländern getestet und herausgefunden, dass es sich bei den verborgenen Antworten tatsächlich um Tweets handelte, die als "irrelevant, am Thema vorbei oder schikanierend" eingestuft wurden. Nun ist die Anwendung weltweit auf Twitter.com und in der App nutzbar.

In Diskussionen auf Twitter passiert es oft, dass Nutzer mit ihren Antworten nach und nach vom Thema abkommen oder damit den Umgangston der Unterhaltung stark beeinflussen. Twitter sieht sich immer wieder Forderungen gegenüber, gegen unangemessene Inhalte konsequenter vorzugehen. Es würden nun künftig noch weitere Optionen getestet, etwa wer bestimmte Konversationen sehen und dann auch darauf antworten kann, kündigte der Internetdienst an.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild