Deutsche Tageszeitung - Norddeutsche Länder schlagen Alarm wegen brachliegender Windenergie

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Norddeutsche Länder schlagen Alarm wegen brachliegender Windenergie


Norddeutsche Länder schlagen Alarm wegen brachliegender Windenergie
Norddeutsche Länder schlagen Alarm wegen brachliegender Windenergie / Foto: ©

Die norddeutschen Bundesländer haben eine "existenzielle Krise" des Windenergiesektors beklagt und den Bund dringend zum Handeln aufgefordert. Der Klimaschutz "hängt von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien ab" und wenn nicht rasch ein verlässlicher Plan auf den Tisch komme, seien die Klimaziele nicht erreichbar, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Freitag in Berlin. "Wir brauchen einen Neustart der Energiewende."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Weil trat gemeinsam mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), sowie den Regierungschefs von Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen, Daniel Günther (CDU), Peter Tschentscher und Andreas Bovenschulte (beide SPD) in Berlin vor die Presse. Sie alle beklagten die ernste Lage der Windenergie vor dem Hintergrund, dass Deutschland zugleich aus Kohle und Atomstrom aussteige. Nun werde "alles dafür getan, um erneuerbare Energien auch noch auszubremsen", sagte Günther.

Schwesig verwies auf die Bedeutung der Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort. Nötig seien eine "echte Beteiligung von Gemeinden" sowie Entlastungen für die Bürger bei den Strompreisen. Bovenschulte sagte, vor allem die in der Bevölkerung weitaus besser akzeptierte Offshore-Windenergie sei der "zentrale Schlüssel" in ganz Europa zur Erreichung der Klimaziele. Hier jedoch sei der vorhandene Ausbaudeckel von 15 Gigawatt (GW) das "zentrale Hindernis".

Schwesig und die vier Regierungschefs stellten eine ganze Reihe von Forderungen, um der zum Erliegen gekommenen Windenergie neuen Antrieb zu geben. Nötig seien etwa höhere Ausschreibungsmengen: So müsse es einen gesetzlich verbindlichen Zubaupfad für Onshore-Wind von rund fünf GW jährlich geben, der Ausbaudeckel Offshore müsse bis 2035 auf 30 GW angehoben werden. Ein "pauschaler Mindestabstand" von einem Kilometer zwischen Anlagen und Wohnsiedlungen sei zudem "kontraproduktiv".

Außerdem müssten dringend die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, etwa durch eine Verkürzung der Instanzen bei Klagen. Nicht zuletzt seien "branchenspezifische Lösungen" nötig, um die Arbeitsplätze in der Windindustrie langfristig zu sichern.

Allein in den vergangenen drei Jahren seien in der gesamten Windenergiebranche in Deutschland über 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden - das seien "doppelt so viele, wie es insgesamt Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie gibt", erklärten die fünf Länder. Der Ausbau der Windenergie an Land sei in diesem Jahr um 82 Prozent eingebrochen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Abschiebe-Haftanstalt: Trump besucht "Alligator Alcatraz" am Dienstag

US-Präsident Donald Trump will am Dienstag eine neue Abschiebe-Haftanstalt in Florida besuchen, die von Sümpfen voller Alligatoren umgeben ist. "Die Einrichtung befindet sich im Herzen der Everglades und ist informell als Alligator-Alcatraz bekannt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Montag in Washington. Trump will demnach an der offiziellen Eröffnung der Haftanstalt teilnehmen.

Weißes Haus: Kanada im Zollstreit mit Trump "eingeknickt"

Die USA haben die Rücknahme einer kanadischen Digitalsteuer begrüßt, die vor allem US-Konzerne getroffen hätte. Kanadas Premierminister Mark Carney sei vor US-Präsident Donald Trump "eingeknickt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Montag in Washington. Wegen der Digitalsteuer hatte Trump die Zollverhandlungen mit Kanada für vorerst beendet erklärt. Die Regierung in Ottawa hofft nun auf eine baldige Einigung.

Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben

Der langjährige DGB-Chef Michael Sommer ist am Montag im Alter von 73 Jahren gestorben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) würdigte seinen früheren Vorsitzenden als "großen Gewerkschafter", der sich unermüdlich für Solidarität und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt eingesetzt habe. Sommer war von 2002 bis 2014 Bundesvorsitzender des Gewerkschaftsdachverbands. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Sommer als "herausragende Persönlichkeit" mit einer klaren Haltung.

EU-Handelskommissar Sefcovic fliegt zu Zollverhandlungen in die USA

Einige Tage vor Ablauf einer Verhandlungsfrist im Zollstreit fliegt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in dieser Woche in die USA. "Es bleiben uns Mittwoch und Donnerstag für mögliche Treffen" mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, sagte Sefcovic am Montag in Brüssel. "Der 9. Juli steht vor der Tür", fügte er mit Blick auf die von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist hinzu.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild