Deutsche Tageszeitung - Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung


Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung
Deutsche Großunternehmen rechnen mit Konjunktureintrübung / Foto: ©

Vier von fünf deutschen Großunternehmen rechnen mit einer allgemeinen Eintrübung der Wirtschaftslage bis spätestens 2022. "Etliche Unternehmen haben daher einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Werksschließungen eingeschlagen", wie eine Befragung der Beratungsgesellschaft EY ergab. Doch viele der 144 befragten Konzerne "tätigen gleichzeitig hohe Investitionen in neue Geschäftsfelder und Technologien".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut der Umfrage unter Managern von Großunternehmen ist die Bereitschaft zu Fusionen oder Übernahmen hierzulande so hoch wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2010: 65 Prozent der Unternehmen planen Zukäufe in den kommenden zwölf Monaten. "Statt den Kopf in den Sand zu stecken und auf bessere Zeiten zu hoffen, treten sie die Flucht nach vorn an und betreiben eine aktive Portfoliopolitik", lobte EY am Montag.

Dazu gehört aus Sicht der Berater im Zweifel auch, "sich von Geschäftsfeldern zu trennen, die traditionell zum Kerngeschäft gezählt wurden" und dafür "neue Expertise sowie Technologien an Bord zu bekommen". Sie verwiesen dabei auf die Automobilbranche und den Maschinenbau, wo "der Zwang zur Veränderung" infolge der Konjunkturaussichten und des technologischen Wandels besonders sichtbar sei.

"Einige Unternehmen müssen nun über den eigenen Schatten springen und bereit sein, Fusionen oder Allianzen auch mit langjährigen Konkurrenten einzugehen", erklärte EY. Das bringe zwar auch "das Risiko von Fehlschlägen" mit sich, doch "für einen organischen Aufbau eigener Kompetenzen etwa im Bereich digitaler Technologien fehlt häufig einfach die Zeit".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild