Deutsche Tageszeitung - Trump kündigt Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump kündigt Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien an


Trump kündigt Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien an
Trump kündigt Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Argentinien und Brasilien an / Foto: ©

Inmitten des Handelsstreits mit China hat US-Präsident Donald Trump auch Strafzölle gegen Brasilien und Argentinien angekündigt. Die Aufschläge sollen für Stahl und Aluminium gelten, wie Trump am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb. Die beiden südamerikanischen Länder hätten ihre Währungen "massiv" abgewertet und würden damit US-Landwirten schaden, begründete er den Schritt. Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro will in dem Fall seine guten Kontakte ins Weiße Haus spielen lassen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die USA hatten im März 2018 weltweit Strafzölle in Höhe von 25 Prozent für Stahl und zehn Prozent für Aluminium verhängt, später jedoch einige Länder davon ausgenommen. Zu diesen gehörten Brasilien und Argentinien. Brasilien verpflichtete sich im Gegenzug, Ausfuhrkontingente aufzustellen.

Trump twitterte nun, er führe die Zölle "mit sofortiger Wirkung" ein. Außerdem rief Trump die US-Notenbank zum Handeln auf, damit andere Staaten mit einer Abwertung ihrer Währungen nicht vom starken US-Dollar profitierten. Eine schwächere Währung erleichtert Ländern Exporte, weil ihre Güter dann billiger zu kaufen sind.

Brasiliens ultrarechter Präsident Bolsonaro, ein erklärter Trump-Anhänger, will nun mit dem US-Präsidenten das Gespräch suchen. "Ich habe einen direkten Draht zu ihm", sagte Bolsonaro zu Journalisten. Später sagte er im Radiosender Itatiaia, er hoffe, Trump werde seine Position "verstehen" und Brasilien "nicht bestrafen".

Für die Wirtschaft Brasiliens und Argentiniens hätten Strafzölle spürbare Auswirkungen. Im vergangenen Jahr importierten die USA nach Angaben des Handelsministeriums in Washington 3,98 Millionen Tonnen Stahl im Wert von knapp 2,5 Milliarden Dollar aus Brasilien.

Die Währung Brasiliens war vergangene Woche auf ein historisches Tief gesunken. Ein Dollar entsprach einem Wert von 4,27 Real. Analysten zufolge lag dies anders als von Trump gemutmaßt aber nicht an Eingriffen der Regierung in die Wechselkurse, sondern an internationalen Zweifeln an der Reformfähigkeit der Bolsonaro-Regierung.

Die argentinische Wirtschaft befindet sich seit 20 Monaten in einer Rezession. Nach einer Schätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) dürfte die Wirtschaftsleistung des Landes in diesem Jahr um 3,1 Prozent zurückgehen. Die Inflation dürfte bis Ende dieses Jahre nach Angaben mehrerer internationaler Einrichtungen auf 50 Prozent anwachsen. Argentinien führte im vergangenen Jahr nach Angaben der US-Regierung 168.922 Tonnen Stahl im Wert von 220,25 Millionen Dollar in die USA aus.

Die USA liefern sich bereits mit China seit mehr als einem Jahr einen erbitterten Handelsstreit, der auch die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft zieht. Trump wirft China unfaire Handelspraktiken zulasten von US-Unternehmen und den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Er setzte deshalb eine Strafzollspirale in Gang, die inzwischen einen großen Teil aller Importe aus China in die USA betrifft. Peking reagierte mit Gegenzöllen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild