Deutsche Tageszeitung - Huawei klagt erneut in den USA gegen Vorgehen der Behörden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Huawei klagt erneut in den USA gegen Vorgehen der Behörden


Huawei klagt erneut in den USA gegen Vorgehen der  Behörden
Huawei klagt erneut in den USA gegen Vorgehen der Behörden / Foto: ©

Der chinesische Telekommunikationskonzern Huawei hat zum zweiten Mal in den USA Klage wegen des Vorgehens der dortigen Behörden gegen das Unternehmen eingeleitet. Die Beschwerde richte sich gegen den Ausschluss des chinesischen Unternehmens von Zuschüssen zur Entwicklung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten der USA, teilte Huawei am Donnerstag mit. Eine entsprechende Entscheidung im vergangenen Monat sei "illegal", sagte Huawei-Justitiar Song Liuping.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Huawei sei "ein chinesisches Unternehmen" und das sei die einzige Begründung Washingtons für das Vorgehen gegen den Konzern, sagte Song. Huawei sowie sein chinesischer Konkurrent ZTE waren im vergangenen Monat von einem landesweiten Fonds im Umfang von 8,5 Milliarden Dollar (knapp 7,7 Milliarden Euro) ausgeschlossen worden. Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC, die den Fonds verwaltet, hatte dies mit einer "Gefährdung der nationalen Sicherheit" durch beide Unternehmen begründet.

FCC-Präsident Ajit Pai sagte damals zu der Entscheidung, Huawei und ZTE hätten "enge Verbindungen zur kommunistischen Regierung und zum chinesischen Militärapparat". Song sagte am Donnerstag, ein Unternehmen wie Huawei auszuschließen, nur weil es seinen Ursprung in China habe, habe "nichts mit Fragen der Cybersicherheit zu tun". Huawei hatte die Spionagevorwürfe und Sicherheitsbedenken aus den USA bislang stets zurückgewiesen und der Regierung vorgeworfen, keine Beweise dafür zu liefern.

Der Konzern äußerte nun die Einschätzung, dass das Verbot US-Verbrauchern schaden und die Anbindung ländlicher Teile der USA an die Versorgung gefährden werde. Schon im März hatte Huawei in den USA geklagt - damals gegen ein Gesetz des US-Verteidigungsministeriums, das es Regierungsbehörden verbot, Ausrüstung oder Dienstleistungen von Huawei zu kaufen.

Das US-Handelsministerium setzte Huawei zudem im Mai auf eine schwarze Liste. Damit war es US-Unternehmen faktisch verboten, mit dem chinesischen Konzern Handel zu betreiben. Wegen der gegenseitigen Abhängigkeiten der Technologieunternehmen gab es seitdem aber mehrere Ausnahmen und Aufschübe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild