Deutsche Tageszeitung - Verfassungsschutz warnt Unternehmen vor Cyberangriffen der Hackergruppe "Winnti"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verfassungsschutz warnt Unternehmen vor Cyberangriffen der Hackergruppe "Winnti"


Verfassungsschutz warnt Unternehmen vor Cyberangriffen der Hackergruppe "Winnti"
Verfassungsschutz warnt Unternehmen vor Cyberangriffen der Hackergruppe "Winnti" / Foto: ©

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die deutsche Wirtschaft vor Cyberangriffen der Hackergruppe "Winnti" gewarnt. Nach Erkenntnissen der Cyberabwehr der Behörde starteten die Angriffe auf deutsche Unternehmen vermutlich bereits im Jahr 2016, wie das Bundesamt am Freitag in Köln mitteilte. Die Sicherheitsexperten gehen "von einer anhaltenden Angriffswelle durch den Akteur auf die deutsche Wirtschaft aus".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Medienberichten zufolge wurden bislang zahlreiche deutsche Unternehmen angegriffen, darunter mehrere Dax-Konzerne. Genannt wurden unter anderem Firmen wie Bayer und Thyssenkrupp. Die Spuren der Hackergruppe sollen nach China führen.

Dem Bundesamt für Verfassungsschutz zufolge wurden die Angriffe mit verschiedenen Varianten der gleichnamigen Malware Winnti in der Version drei vorgenommen, die es bereits seit 2013 gebe. Die neuesten Varianten der Schadsoftware seien 2017 entwickelt worden. Angesichts der anhaltenden Angriffe der Hackergruppe stellt die Behörde potenziell Betroffenen die wesentlichen Analyseergebnisse zur Verfügung, darunter Detektionsregeln und technische Indikatoren, um eine mögliche Infektion feststellen zu können.

Laut Bundeskriminalamt stieg die Zahl der Straftaten durch Cyberkriminalität im vergangenen Jahr auf rund 350.000 Fälle. Davon entfallen rund 87.100 Straftaten auf Cyberkriminalität im engeren Sinne, wie Datenausspähung und Computersabotage. Schätzungen zufolge dürfte sich der Schaden allein für Unternehmen auf mehr als hundert Milliarden Euro belaufen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen

Die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch (SPD), hat vor dem an diesem Wochenende in Köln stattfindenden Christopher Street Day (CSD) eine steigende Zahl von Angriffen auf queere Menschen beklagt. "Hass und Hetze nehmen zu, Angriffe auf queere Menschen häufen sich", sagte Koch der "Rheinischen Post" (Samstag). Das sei "die Realität in Deutschland im Jahr 2025".

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild