Deutsche Tageszeitung - Preissenkung bei Bahntickets soll pünktlich zum Jahreswechsel kommen

Preissenkung bei Bahntickets soll pünktlich zum Jahreswechsel kommen


Preissenkung bei Bahntickets soll pünktlich zum Jahreswechsel kommen
Preissenkung bei Bahntickets soll pünktlich zum Jahreswechsel kommen / Foto: ©

Die Deutsche Bahn wird die Mehrwertsteuersenkung für Fernverkehrstickets zum Jahreswechsel nach eigenen Angaben ohne Probleme umsetzen können. "Die Generalprobe für die Umstellung der entsprechenden Datensysteme am Wochenende lief problemlos", sagte ein Bahnvertreter dem Sender HR-Info. Rechner und Software hätten die neue Situation erfolgreich bewältigt. "Nun sind die neuen Fernverkehrs-Preise gesichert", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Der Bundesrat hatte am Freitag beschlossen, im Rahmen des Klimapaketes die Mehrwertsteuer auf Fernverkehrstickets der Bahn zu senken. Ab 1. Januar sind es dann statt wie bislang 19 nur noch sieben Prozent. Dadurch sinkt der Preis für Fernzugtickets um etwa zehn Prozent. Kritiker hatten allerdings die Befürchtung geäußert, die Bahn könne aufgrund von Softwareproblemen nicht imstande sein, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Fahrgäste weiterzugeben.

Die Mehrwertsteuersenkung im Fernverkehr ist Teil der Klimapakets der Bundesregierung und soll den Verkehrsträger Schiene stärken. Nach Angaben der Bahn rechnet der Konzern dadurch mit einem jährlichen Plus von fünf Millionen Fahrgästen.

Bahn-Chef Richard Lutz hatte am Freitag nach der Bundesratsentscheidung betont, dass die Bahn nun "Millionen Kunden" im Fernverkehr "pünktlich zum 1. Januar noch attraktivere Ticketpreise im klimafreundlichsten Verkehrsmittel anbieten" könne.

Künftig soll durch die Mehrwertsteuersenkung beispielsweise ein 119-Euro-Ticket, das sich derzeit aus einem Nettoticketpreis von 100 Euro und 19 Euro Mehrwertsteuer zusammensetzt, 107 Euro kosten. Die Preisdifferenz von zwölf Euro entspricht einer Preissenkung von rund zehn Prozent.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: