Deutsche Tageszeitung - Daimler-Gesamtbetriebsrat schließt Entlassungen trotz Sparprogramms aus

Daimler-Gesamtbetriebsrat schließt Entlassungen trotz Sparprogramms aus


Daimler-Gesamtbetriebsrat schließt Entlassungen trotz Sparprogramms aus
Daimler-Gesamtbetriebsrat schließt Entlassungen trotz Sparprogramms aus / Foto: ©

Trotz geplanter Einsparungen von 1,4 Milliarden Euro beim Personal haben die Arbeitnehmervertreter des Autobauers Daimler Entlassungen ausgeschlossen. "Es wird keine Entlassungen geben", sagte der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Michael Brecht, der "Bild am Sonntag". Es gehe um Sparmaßnahmen, "nicht um reinen Personalabbau". Brecht räumte ein, man könne die wirtschaftliche Situation "nicht negieren".

Textgröße ändern:

"Über die Änderung der Prozesse und Abläufe werden wir die nächsten Jahre mit der Belegschaft und der Konzernspitze diskutieren", kündigte der Betriebsratschef an. Die Umstellung auf die Elektromobilität müsse so gelingen, "dass niemand Angst um seinen Arbeitsplatz haben muss".

Laut Vorstandschef Ola Källenius setzt Daimler beim Stellenabbau auf mehrere Maßnahmen: "Wir nutzen natürliche Fluktuation, Altersteilzeit, die Reduzierung von Arbeitszeiten und Ausscheidungsvereinbarungen mit doppelter Freiwilligkeit seitens des Unternehmens und der Mitarbeiter." Die genaue Zahl stehe nicht fest, sagte Källenius der "BamS".

Die Automobilindustrie befinde sich in einer Transformationsphase. Es gehe um die CO2-neutrale Mobilität bei Pkw und Lkw durch Elektrifizierung, durch alternative Antriebe. Das bedeute für den Daimler-Konzern eine "enorme Kostenbelastung, weil wir viel investieren", fügte Källenius hinzu. Deshalb sei eine Anpassung von Prozessen und Strukturen notwendig. "Bis Ende 2022 wollen wir insgesamt 1,4 Milliarden Euro Personalkosten einsparen. Wir denken und handeln in diesen Fragen mit einer hohen sozialen Verantwortung", hob der Vorstandschef hervor.

Die Preise für Elektroautos werden laut Källenius in den nächsten fünf Jahren nicht sinken. Die Kostenstrukturen für E-Autos seien heute erheblich höher als bei Modellen mit Verbrennungsmotoren. "Es wird unsere sehr anspruchsvolle Aufgabe in den nächsten Jahren, die Kosten durch Massenproduktion deutlich zu senken." Klar sei: "CO2-neutrale Mobilität kommt nicht zum Nulltarif".

Trotz der Unruhen in Hongkong und zahlreicher Menschenrechtsverletzungen in China setzt Källenius weiter voll auf das China-Geschäft. "China ist für unser Pkw-Geschäft heute mit Abstand der größte Markt. Und bleibt der größte Wachstumsmarkt in den nächsten zehn Jahren", sagte er "Bild am Sonntag". Dies sichere Arbeitsplätze in Deutschland.

Man hoffe auf "eine baldige Deeskalation in Hongkong", fügte Källenius hinzu. Er sei davon überzeugt, "dass wir auch weiterhin in einem offenen und freundschaftlichen Dialog mit China bleiben müssen". Die Partnerschaft mit China sei für die gesamte deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: