Deutsche Tageszeitung - Toyota investiert mehr als 350 Millionen Euro in Entwicklung von E-Flugtaxis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Toyota investiert mehr als 350 Millionen Euro in Entwicklung von E-Flugtaxis


Toyota investiert mehr als 350 Millionen Euro in Entwicklung von E-Flugtaxis
Toyota investiert mehr als 350 Millionen Euro in Entwicklung von E-Flugtaxis / Foto: ©

Der japanische Autobauer Toyota investiert knapp 400 Millionen Dollar in ein US-Startup, das elektrische Flugtaxis entwickelt. Toyota steige mit 394 Millionen Dollar (353 Millionen Euro) bei dem in Kalifornien ansässige Unternehmen Joby Aviation ein, teilte Toyota-Chef Akio Toyoda am Donnerstag mit. Das japanische Unternehmen solle dadurch von einem "Autobauer zu einem Mobilitätsunternehmen" weiterentwickelt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lufttransport ist nach Angaben des Toyota-Präsidenten bereits seit Langem ein Ziel des Unternehmens. Zwar werde Toyota weiterhin im klassischen Autogeschäft aktiv sein, allerdings wolle der Konzern künftig auch "in den Himmel blicken". Toyota entsendet im Rahmen der Investition auch einen seiner Vize-Präsidenten in den Vorstand von Joby Aviation.

Das kalifornische Startup wurde im Jahr 2009 gegründet. Es entwickelt elektrische Flugfahrzeuge für mehrere Insassen. Die bis zu 320 Stundenkilometer schnellen Fahrzeuge sollen starten und landen wie ein Hubschrauber, dabei aber von mehreren Rotoren angetrieben werden. Die Reichweite der E-Taxis soll bis zu 240 Kilometer betragen. Joby Aviation ist bereits zuvor eine Partnerschaft mit dem US-Fahrdienstleister Uber eingegangen.

Der südkoreanische Autobauer Hyundai verkündete derweil zusammen mit seiner Tochter Kia eine Investition von 100 Millionen Euro in den britischen Elektrofahrzeug-Hersteller Arrival. Damit steigt der Marktwert von Arrival auf insgesamt drei Milliarden Euro.

Hyundai und Kia wollen nach eigenen Angaben künftig auf die Technologien von Arrival zurückgreifen, um den Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeuge zu senken. Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen Arrival mit Sitz in London ist auf die Entwicklung elektrischer Lastwagen spezialisiert.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild