Deutsche Tageszeitung - Mindestlöhne auf dem Bau steigen ab April

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestlöhne auf dem Bau steigen ab April


Mindestlöhne auf dem Bau steigen ab April
Mindestlöhne auf dem Bau steigen ab April / Foto: ©

Mehr als 200.000 Bauarbeiter bekommen ab April einen höheren Mindestlohn. Die Arbeitgeber stimmten für den Ende Dezember erzielten Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe, wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes am Freitag mitteilten. Die Gewerkschaft hatte schon Anfang Januar zugestimmt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Mindestlohn für Hilfsarbeiten auf dem Bau steigt damit um 35 Cent auf 12,55 Euro die Stunde. Der Mindestlohn für Facharbeiten im Westen und in Berlin klettert um 20 Cent auf 15,40 Euro beziehungsweise 15,25 Euro.

Die Arbeitgeber betonten, für den Mindestlohn für Facharbeiter im Westen und in Berlin gebe es lediglich einen ungefähren Inflationsausgleich von 1,3 Prozent. Diesen Mindestlohn 2 gibt es in Ostdeutschland nicht.

Diese Struktur werde nur bis Ende Dezember 2020 fortgeschrieben; die Diskussion über die Mindestlohnstruktur am Bau werde sich möglicherweise in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen, betonten die Arbeitgeber. Sie wollen einen bundesweit einheitlichen Mindestlohn am Bau. In den Tarifverhandlungen 2019 hatten sie 12,40 Euro vorgeschlagen.

Die IG Bauen-Agrar-Umwelt lehnt einen einheitlichen Mindestlohn strikt ab. Sie hatte in den Tarifverhandlungen dagegen gefordert, den Mindestlohn für Facharbeiter auch im Osten einzuführen.

Auf dem Bau arbeiten in Deutschland laut Gewerkschaft rund 820.000 Menschen. Von den steigenden Mindestlöhnen ab 1. April profitieren ihren Angaben zufolge mehr als 200.000 Bauarbeiter.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild