Deutsche Tageszeitung - Flugbegleitergewerkschaft UFO legt Streikvorbereitungen bei Lufthansa auf Eis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flugbegleitergewerkschaft UFO legt Streikvorbereitungen bei Lufthansa auf Eis


Flugbegleitergewerkschaft UFO legt Streikvorbereitungen bei Lufthansa auf Eis
Flugbegleitergewerkschaft UFO legt Streikvorbereitungen bei Lufthansa auf Eis / Foto: ©

Die Flugbegleitergewerkschaft UFO legt ihre Vorbereitungen für weitere Streiks bei der Lufthansa vorerst auf Eis. UFO habe am Montagmorgen von der Airline einen "neuen Lösungsansatz" erhalten, teilte die Gewerkschaft mit. "Um diesem Versuch eine ernsthafte Chance zu geben, haben wir erst einmal bei allen Vorbereitungen zu Streiks auf Pause gedrückt", erklärte UFO-Vizechef Daniel Flohr.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach dem Scheitern eines dritten Schlichtungsversuchs zwischen den Streitparteien in der vergangenen Woche wollte UFO am Mittwoch ursprünglich neue Arbeitskampfmaßnahmen im Lufthansa-Konzern verkünden. Zum Inhalt des neuen Lufthansa-Vorschlags äußerte sich die Gewerkschaft nicht. "Ob und wie die bereits angebotenen Verhandlungstermine hierzu genutzt werden können, klären wir mit Lufthansa bilateral", erklärte Flohr.

Beide Seiten streiten seit Monaten über Tarifverträge nicht nur bei der Kernmarke, sondern auch bei mehreren Tochter-Airlines der Lufthansa. Zuletzt hatten Flugbegleiter bei der Tochter Germanwings, die für Eurowings fliegt, drei Tage bis Neujahr gestreikt. Die Airline musste etwa 200 von 1200 Flügen streichen.

Hinter dem Arbeitskampf steht ein erbitterter Streit zwischen der Flugbegleitergewerkschaft und der Lufthansa: Der Konzern zweifelt die Vertretungsbefugnis von UFO für das Kabinenpersonal an und sieht die "Gewerkschaftseigenschaft" ungeklärt. Das Vertrauensverhältnis ist tief gestört.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung

Von der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro profitieren im kommenden Jahr bis zu 6,6 Millionen Menschen. Dies sind 17 Prozent oder etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die geschätzte Verdienstsumme der betroffenen Jobs erhöhe sich dadurch um bis zu sechs Prozent oder 400 Millionen Euro.

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt am Montag (ab 11.00 Uhr) im Schloss Bellevue in Berlin ihren Abschlussbericht vor. 54 Expertinnen und Experten hatten ein Jahr lang in Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Politik formuliert. Diese sollen Antworten geben auf zunehmende Zweifel an der Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild