Deutsche Tageszeitung - Kanadisches Gericht beginnt mit Anhörung zur Auslieferung von Huawei-Finanzchefin

Kanadisches Gericht beginnt mit Anhörung zur Auslieferung von Huawei-Finanzchefin


Kanadisches Gericht beginnt mit Anhörung zur Auslieferung von Huawei-Finanzchefin
Kanadisches Gericht beginnt mit Anhörung zur Auslieferung von Huawei-Finanzchefin / Foto: ©

Vor einem Gericht im kanadischen Vancouver hat am Montag die offizielle Anhörung zu einer möglichen Auslieferung der in den USA gesuchten Finanzchefin des chinesischen Konzerns Huawei begonnen. Die in Kanada unter Auflagen freigelassene Meng Wanzhou will sich mit aller Kraft gegen eine Auslieferung in die USA wehren. Die US-Behörden werfen der ältesten Tochter des Huawei-Firmengründers Ren Zhengfei Verstöße gegen die Iran-Sanktionen vor.

Textgröße ändern:

Die 47-jährige Meng traf mit einer elektronischen Fußfessel am Knöchel vor Gericht ein. Die Finanzchefin des Smartphone- und Technologieriesen war Anfang Dezember 2018 auf Betreiben der USA in der westkanadischen Stadt Vancouver festgenommen worden. Sie kam gegen Zahlung einer Millionen-Kaution und unter strengen Auflagen frei und lebt seit einem Jahr in einem ihrer zwei Anwesen in Vancouver.

Mengs Anwälte bezeichnen die Festnahme ihrer Mandantin als "illegal". Für Mengs Vater sind die Vorwürfe eine US-Verschwörung, um Huawei zu schaden. Die US-Regierung sieht die chinesische Firma als Sicherheitsrisiko an. Peking drängt Ottawa zur Freilassung von Meng und bezeichnet den Fall als "ernsten politischen Vorfall". Die USA und Kanada würden ihr "bilaterales Auslieferungsabkommen missbrauchen", sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums am Montag.

Vor Gericht soll nun in den kommenden fünf Tagen geklärt werden, ob die US-Vorwürfe gegen Meng auch in Kanada als Straftat gelten. Meng soll laut den US-Behörden der britischen Bank HSBC nicht die Wahrheit über Huaweis Beziehung zu dessen iranischer Tochterfirma gesagt haben. Sehen die Richter den Vorwurf auch unter kanadischem Gesetz als Straftatbestand, dann würde das Verfahren im Juni weitergeführt werden.

Der Fall hat Kanada in den Mittelpunkt des globalen Machtkampfes zwischen den USA und China gerückt. Peking setzt das Washington sowohl wirtschaftlich als auch politisch unter Druck. Es beschränkte die Lieferung landwirtschaftlicher Waren nach China und nahm kurz nach der Festsetzung Mengs zwei Kanadier wegen Spionageverdachts fest, was von vielen Seiten als Vergeltungsmaßnahme gesehen wurde. Peking sieht die Freilassung Mengs als "Vorbedingung" für verbesserte bilaterale Beziehungen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern: