Deutsche Tageszeitung - Bericht: Datenleck bei Autovermieter Buchbinder

Bericht: Datenleck bei Autovermieter Buchbinder


Bericht: Datenleck bei Autovermieter Buchbinder
Bericht: Datenleck bei Autovermieter Buchbinder / Foto: ©

Beim Autovermieter Buchbinder hat es nach Informationen der Zeitung "Die Zeit" ein Datenleck gegeben, von dem womöglich die gesamte Kunden- und Fahrer-Datenbank betroffen war. Bis zum vergangenen Montag waren "die Daten von Millionen Kunden einsehbar", wie die "Zeit" am Mittwoch berichtete, "darunter Namen, Führerschein-Nummern, Adressen, Geburtsdaten, Telefonnummern". Die Zeitung berief sich auf gemeinsame Recherchen mit der Redaktion des Computermagazins "c’t".

Textgröße ändern:

Auch "eingescannte Dokumente wie Verträge mit Unterschriften und Unfallberichte samt Fotos" sollen dem Bericht zufolge im Netz zugänglich gewesen sein. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht untersuche den Fall.

"Sofort nach Kenntnisnahme des Sachverhalts haben wir unverzüglich die Schließung der entsprechenden Ports durch unseren mit der Betreuung und Absicherung der Server beauftragten Vertragspartner veranlasst", erklärte der zum französischen Europcar-Konzern gehörende Autovermieter Buchbinder der Zeitung. Nach "Zeit"-Informationen hatte ein externer IT-Sicherheitsexperte das Unternehmen aber bereits im Dezember auf die "sehr massive Datenlücke" hingewiesen und "keine Reaktion erhalten".

Zu entsprechenden Mails, die der Zeitung vorlagen, sowie zur Zahl eventueller Zugriffe bis zur Schließung der Sicherheitslücke am Montag äußerte Buchbinder sich laut Bericht zunächst nicht.

Wie es im Bericht weiter heißt, fanden sich in der Datenbank auch "Mitarbeiter von Polizeibehörden, dem Bundeskriminalamt und von Botschaften" sowie "Prominente, Journalisten und Politiker wie zum Beispiel Grünen-Chef Robert Habeck".

Auch der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, ist demnach betroffen. "Egal ob ich - wie in diesem Fall - persönlich betroffen bin oder nicht, solche Fälle ärgern mich sehr, weil sie vermeidbar wären", sagte Schönbohm der Zeitung.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: