Deutsche Tageszeitung - Weder Pedale noch Lenkrad: GM will mit selbstfahrendem Auto Verkehr revolutionieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weder Pedale noch Lenkrad: GM will mit selbstfahrendem Auto Verkehr revolutionieren


Weder Pedale noch Lenkrad: GM will mit selbstfahrendem Auto Verkehr revolutionieren
Weder Pedale noch Lenkrad: GM will mit selbstfahrendem Auto Verkehr revolutionieren / Foto: ©

Wie würde ein Auto aussehen, wenn das Verkehrssystem noch einmal bei Null begönne? Als "Antwort" auf diese Frage hat das Start-up Cruise des US-Autobauers General Motors (GM) sein Modell Origin vorgestellt. Ein Lenkrad oder Pedale sucht man in dem selbstfahrendem E-Mobil vergeblich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben den Motor entfernt. Wir haben den Fahrer entfernt, der meist müde, abgelenkt, frustriert und gehetzt ist", sagte Cruise-Chef Dan Ammann bei der Vorstellung des Elektrogefährts. "Wir haben die Bedienelemente für den Fahrer entfernt, einschließlich des Lenkrads, der Pedale, des Rückspiegels, der Scheibenwischer und der beengten Sitze."

Laut Unternehmen soll Origin in Serie gebaut und für Sharing-Dienstleistungen genutzt werden. Angaben dazu, wann oder zu welchem Preis das Modell verfügbar sein soll, machte Cruise aber nicht.

GM hatte Cruise im Jahr 2016 übernommen und bereits ein Jahr später verkündet, bereit für die Massenfertigung selbstfahrender Autos zu sein. Für die großen Autobauer und auch Technologiekonzerne wie Uber oder die Google-Schwester Waymo ist das autonome Fahren eines der wichtigsten Zukunftsfelder.

Bislang beschränkt sich der Betrieb der Roboterautos allerdings auf einige Testgebiete. Zudem gibt es auf dem Weg hin zu kompletter Autonomie von Fahrzeugen noch zahlreiche regulatorische und juristische Hürden und auch ethische Bedenken - etwa über die Abwägung und Entscheidungsfindung von intelligenten Algorithmen bei Unfällen. Bei Selbstfahrfunktionen im tatsächlichen Straßenverkehr muss deshalb bislang meist noch ein Fahrer bereit sein, eingreifen und das Steuer übernehmen zu können.

Analyst Richard Windsor äußerte in seinem Blog Radio Free Mobile die Einschätzung, dass Cruise mit Origin "mehr Fragen als Antworten" präsentiert habe - beispielsweise auch zur Reichweite des Autos. Seiner Einschätzung nach stehe das Unternehmen "unter Druck, etwas zu zeigen", erklärte er. "Und weil die Technik noch nicht einmal in die Nähe der Kommerzialisierung rückt, haben wir ein Show-Auto bekommen". Mit einer massenhaften Verwendung autonomer Autos rechne er nicht vor dem Jahr 2028.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild