Deutsche Tageszeitung - Mnuchin: USA und Großbritannien wollen Handelsvertrag noch 2020 abschließen

Mnuchin: USA und Großbritannien wollen Handelsvertrag noch 2020 abschließen


Mnuchin: USA und Großbritannien wollen Handelsvertrag noch 2020 abschließen
Mnuchin: USA und Großbritannien wollen Handelsvertrag noch 2020 abschließen / Foto: ©

Nach dem Brexit in der kommenden Woche wollen die USA und Großbritannien das von ihnen angestrebte Handelsabkommen nach den Worten von US-Finanzminister Steven Mnuchin noch bis zum Jahresende schließen. Der Handelsvertrag mit London habe für US-Präsident Donald Trump "absolute Priorität", sagte Mnuchin am Donnerstag am Rande des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos. Washington rechne mit einem Abschluss "in diesem Jahr". Das Abkommen werde "für sie und für uns großartig" sein.

Textgröße ändern:

Mnuchin wollte von Davos aus nach London reisen, um die Möglichkeiten für schnelle Verhandlungen des Handelsabkommens nach dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar auszuloten. Sein britischer Kollege Sajid Javid habe gegenüber den USA den Willen geäußert, im Jahr 2020 sowohl mit Washington als auch mit Brüssel Handelsgespräche abschließen zu wollen, sagte Mnuchin. Dies sei ein "ehrgeiziger Zeitplan".

Die USA und Großbritannien könnten dies angesichts ihrer schon engen Beziehungen leichter erreichen, sagte US-Handelsminister Wilbur Ross. Insbesondere bei Finanzdienstleistungen gebe es bereits ein "ziemlich hohes Maß an Integration und Koordination". Die Wirtschaft in beiden Ländern sei "sehr ähnlich".

Großbritannien hofft darauf, durch ein Freihandelsabkommen mit den USA den transatlantischen Warenaustausch zu erhöhen. Dies soll zum Teil den Wegfall europäischer Absatzmärkte durch den EU-Austritt kompensieren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: