Deutsche Tageszeitung - Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden

Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden


Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden
Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden / Foto: ©

Bei der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland soll es künftig dank schlankerer Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller vorangehen. Der Bundestag stimmte am Freitag zwei von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vorgelegten Gesetzesentwürfen zu, die unter anderem die Verfahren für Ersatzneubauten bei Straße und Schiene straffen sollen. Außerdem sollen künftig Investitionen in das Schienennetz durch eine Entlastung der Kommunen beschleunigt werden.

Textgröße ändern:

"Das Geld für große umweltfreundliche Verkehrsprojekte ist da, aber die Umsetzung dauert zu lange", erklärte Scheuer. "Bei uns brauchen Planungen und Genehmigungen gern mal zehn oder mehr Jahre", kritisierte er. "Mit diesen zwei Gesetzen werden wir schneller und nehmen Umweltfragen ernst."

Neu ist, dass der Bundestag künftig per Gesetz die Genehmigung für bestimmte Verkehrsprojekte erteilen soll. "Dadurch erhöhen wir die Akzeptanz", erklärte Scheuer. Die Regelungen dieses sogenannten "Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes" gelten dabei für acht Schienen- und fünf Wasserstraßenprojekte - darunter etwa der Ausbau der Eisenbahnstrecke von München über Mühldorf nach Freilassing oder die Vertiefung des Nord-Ostsee-Kanals.

Der Gesetzentwurf zur "weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich" sieht zudem vor, dass beispielsweise bei einer Brücke, bei der sich der Neubau nicht wesentlich ändert, es nicht mehr zwingend ein aufwendiges Genehmigungsverfahren geben muss.

Bei Kreuzungen von Bahnschienen mit einer kommunalen Straße sollen außerdem die oftmals klammen Kommunen entlastet werden. Bislang tragen sie mit Bund und Bahn jeweils ein Drittel der Kosten. Künftig soll der Bund die Hälfte, die Bahn ein Drittel und das Land, in dem die Kreuzung liegt, ein Sechstel der Kosten tragen.

Die Baubranche begrüßte das Votum des Bundestags. "Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren gehören im Infrastrukturbereich immer noch zu den größten Hemmnissen, um effizient, schnell und günstig zu bauen", erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes. Daher sei es "mehr als richtig", dass hierbei nun Abhilfe geschafft werde.

Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) reagierte erfreut. "Um die Infrastruktur in Ordnung zu bringen, müssen beispielsweise zahlreiche sanierungsbedürftige Brücken ersetzt werden", erklärte der EVG-Vorsitzende Torsten Westphal. "Bei solchen Ersatzmaßnahmen sind künftig keine aufwendigen Genehmigungsverfahren mehr notwendig; das hilft, die jetzt zur Verfügung gestellten Mittel schneller zu verbauen."

Deutliche Kritik äußerten hingegen Umweltschützer. Das von Scheuer auf den Weg gebrachte Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz sei "rechtswidrig", kritisierte der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt. "Der Plan, einzelne große Verkehrsprojekte künftig per Gesetz zu erlassen, bedeutet eine Aushöhlung des Rechtsstaates", erklärte er.

Das Gesetz beschneide Bürger und Umweltverbände "erheblich in ihren Möglichkeiten, gegen Rechtsverstöße, etwa bei Artenschutzregelungen, vorgehen zu können". Auch der Naturschutzbund Deutschland, die Deutsche Umwelthilfe, der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland VCD und der Deutsche Naturschutzring kritisierten die Maßnahmen als "kontraproduktiv" und "rechtswidrig".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: