Deutsche Tageszeitung - Früherer WTO-Chef Mike Moore mit 71 Jahren gestorben

Früherer WTO-Chef Mike Moore mit 71 Jahren gestorben


Früherer WTO-Chef Mike Moore mit 71 Jahren gestorben
Früherer WTO-Chef Mike Moore mit 71 Jahren gestorben / Foto: ©

Der frühere WTO-Chef Mike Moore ist tot. Der ehemalige neuseeländische Premierminister starb am Sonntag im Alter von 71 Jahren in seinem Haus in Auckland, wie seine Frau Yvonne Moore mitteilte. Der Neuseeländer hatte die Welthandelsorganisation (WTO) von 1999 bis 2002 geleitet und war damit am Beitritt Chinas in das regelbasierte Handelssystem beteiligt.

Textgröße ändern:

2001 startete Moore die sogenannte Doha-Runde zur weltweiten Verringerung von Handelshemmnissen. Als Minister für Überseehandel in den 80er Jahren war er zu der Überzeugung gekommen, dass ein regelbasiertes globales Handelssystem mehr als Entwicklungshilfe Ländern den Weg aus der Armut ebnen könne.

Als Regierungschef seines Landes diente Moore nur 59 Tage im Jahr 1990. Nach der anschließenden Wahlniederlage seiner Labour-Partei blieb er drei Jahre lang Oppositionschef. Von 2010 bis 2015 war Moore Neuseelands Botschafter in den USA. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2015 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand in den folgenden Jahren.

Als junger Mann hatte Moore drei Ausbrüche einer Krebserkrankung überlebt. Außerdem arbeitete er sich zum führenden Politiker seines Landes hoch, obwohl er als Junge aus der Arbeiterschicht bereits mit 15 Jahren von der Schule abging. Am Ende seines Lebens hatte er fünf Ehrendoktortitel in Handel, Wirtschaft und Recht. "Er war hartnäckig, optimistisch, großzügig und liebenswürdig", würdigte Yvonne Moore ihren Mann.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: