Deutsche Tageszeitung - Coronavirus wirkt sich teils erheblich auf internationale Rohstoffmärkte aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Coronavirus wirkt sich teils erheblich auf internationale Rohstoffmärkte aus


Coronavirus wirkt sich teils erheblich auf internationale Rohstoffmärkte aus
Coronavirus wirkt sich teils erheblich auf internationale Rohstoffmärkte aus / Foto: ©

China ist weltweit der wichtigste Akteur auf den Rohstoffmärkten - die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Volksrepublik hat deshalb auch bei den Preisen für wichtige Industriemetalle beträchtliche Auswirkungen: Angesichts der eingeschränkten Produktion und der niedrigeren Nachfrage in China seien die Preise an der Londoner Metallbörse "erheblich gesunken", erklärte die deutsche Rohstoffagentur (Dera) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) am Dienstag in Berlin.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

So sei beispielsweise der Kupferpreis in den letzten beiden Januar-Wochen um zehn Prozent von 6244 Dollar je Tonne (knapp 5650 Euro) auf 5569 Dollar gesunken. Bei anderen Rohstoffen wie speziellen Manganprodukten, bei denen Europa stark von chinesischen Importen abhängig sei, sorgten Versorgungsängste dagegen für steigende Preise.

Bei Massenrohstoffen wie Eisenerz seien in den chinesischen Häfen zum Teil noch erhebliche Mengen vorrätig, erklärte die Rohstoffagentur weiter. Allerdings sei die Hafen- und Transportinfrastruktur des Landes ebenfalls von den Folgen des Coronavirus betroffen. Sollten Produktionsstätten weiter geschlossen und Transportkapazitäten in China über einen längeren Zeitraum eingeschränkt bleiben, sei mit erheblichen Preis- und Lieferrisiken bei einer Vielzahl von Metallen und Industriemineralen zu rechnen.

"China ist der bedeutendste Akteur auf den internationalen Rohstoffmärkten, da das Land sowohl der größte Konsument als auch Produzent von Rohstoffen ist", erklärte die Dera. Der aktuellen Rohstoffliste der Agentur zufolge nimmt die Volksrepublik bei vielen Bergwerks- und auch Raffinadeprodukten eine führende Rolle ein. So entfallen etwa rund 55 Prozent der globalen Rohstahlproduktion und rund 80 Prozent der weltweiten Raffinadeproduktion Seltener Erden auf die Volksrepublik. Diese spielen bei der Produktion zahlreicher Hightech-Produkte eine entscheidende Rolle.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung

Von der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro profitieren im kommenden Jahr bis zu 6,6 Millionen Menschen. Dies sind 17 Prozent oder etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die geschätzte Verdienstsumme der betroffenen Jobs erhöhe sich dadurch um bis zu sechs Prozent oder 400 Millionen Euro.

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt am Montag (ab 11.00 Uhr) im Schloss Bellevue in Berlin ihren Abschlussbericht vor. 54 Expertinnen und Experten hatten ein Jahr lang in Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Politik formuliert. Diese sollen Antworten geben auf zunehmende Zweifel an der Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild