Deutsche Tageszeitung - Software-Panne bei Google führte zu fälschlicherweise verschickten Videos

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Software-Panne bei Google führte zu fälschlicherweise verschickten Videos


Software-Panne bei Google führte zu fälschlicherweise verschickten Videos
Software-Panne bei Google führte zu fälschlicherweise verschickten Videos / Foto: ©

Der Internetgigant Google hat eine Software-Panne eingeräumt, bei der Smartphone-Videos über eine App an Fremde versendet worden sind. Google teilte am Dienstag mit, die Betroffenen seien informiert worden. "Es tut uns sehr Leid, dass das passiert ist", erklärte der Konzern auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Problem mit der Foto-App Google "Takeout" sei mittlerweile behoben worden, erklärte Google. Der Konzern geht davon aus, dass nur ein Bruchteil der App-Nutzer von der Panne, die sich Ende November ereignet haben soll, betroffen war. "Diese Nutzer haben möglicherweise entweder ein unvollständiges Archiv oder Videos - aber keine Fotos - erhalten, die ihnen nicht gehörten", sagte Google.

Google "Takeout" ist ein Dienst, der es Nutzern erleichtern soll, Kopien ihrer Daten aus Online-Clouds herunterzuladen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

Vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat Bayern deutlich mehr Bundesmittel für die Pflegeversicherung gefordert. "Wir brauchen dringend eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung", sagte die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, versicherungsfremde Leistungen endlich aus Steuermitteln zu finanzieren und die nachhaltige Finanzierung nicht durch Darlehen auf die lange Bank zu schieben", betonte sie.

USA wollen Handelspartner per Brief über Zölle informieren

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. Präsident Donald Trump zufolge werden "wahrscheinlich zwölf" Briefe verschickt. Welche Länder betroffen sind, war am Sonntag weiter unklar. Die Zölle sollen zwischen zehn und 70 Prozent betragen.

Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommt erstmals zusammen

Die Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform kommt am Montag (14.00 Uhr) in Berlin erstmals zu Beratungen zusammen. Ziel ist es, die Soziale Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukunftsfest aufzustellen. Am Nachmittag wollen sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und Familienministerin Karin Prien (beide CDU) dazu vor der Presse äußern (16.00 Uhr).

Wirtschaftsvertreter besorgt über Auswirkungen von polnischen Grenzkontrollen

Vertreter von Wirtschaftsverbänden haben sich angesichts der ab Montag geltenden polnischen Grenzkontrollen besorgt über negative Auswirkungen gezeigt. "Aus der Wirtschaft und insbesondere von den IHKs vor Ort bekommen wir besorgniserregende Rückmeldungen", sagte die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, dem "Handelsblatt". "Wenn Pendler an der deutsch-polnischen Grenze nicht mehr verlässlich und pünktlich zu ihrer Arbeit kommen, steigt die Gefahr, dass sie sich dauerhaft anders orientieren – mit Folgen für den Fachkräftemangel in Regionen wie Brandenburg", sagte sie weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild