Deutsche Tageszeitung - Geschäfte von Adidas und Puma gehen in China wegen Coronavirus in den Keller

Geschäfte von Adidas und Puma gehen in China wegen Coronavirus in den Keller


Geschäfte von Adidas und Puma gehen in China wegen Coronavirus in den Keller
Geschäfte von Adidas und Puma gehen in China wegen Coronavirus in den Keller / Foto: ©

Die Geschäfte der deutschen Sportartikel-Hersteller Adidas und Puma in China sind in den vergangenen Wochen wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus massiv eingebrochen. Adidas verzeichnete nach eigenen Angaben vom Mittwoch seit Ende Januar einen Einbruch der Verkaufszahlen in China, Hongkong und Taiwan von rund 85 Prozent im Vorjahresvergleich. Konkurrent Puma erklärte, sein Geschäft in China sei von den Restriktionen und Sicherheitsmaßnahmen der chinesischen Behörden schwer betroffen.

Textgröße ändern:

Grund für die deutlich gesunken Verkaufszahlen sind nach Angaben der Hersteller die Schließungen zahlreicher Geschäfte und die gesunkene Nachfrage infolge der Coronavirus-Epidemie. Puma teilte mit, dass etwa die Hälfte seiner Verkaufsstellen geschlossen sei.

Adidas gab an, dass in anderen asiatischen Staaten trotz der Ausbreitung des neuartigen Virus keine größeren Auswirkungen auf das Geschäft verzeichnet worden seien. Die Region ist wichtig für das Unternehmen: Adidas hatte dort in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres rund ein Drittel seiner weltweiten Umsätze erwirtschaftet. Dagegen erklärte Puma, dass auch in anderen asiatischen Staaten durch das Ausbleiben chinesischer Touristen die Verkaufszahlen rückläufig seien.

In China stieg die offizielle Zahl der Todesopfer durch das Coronavirus inzwischen auf mehr als 2000. Die Gesamtzahl der Krankheitsfälle in Festlandchina lag offiziellen Angaben zufolge bei knapp 75.000. Die Epidemie bremst auch zunehmend die internationale Wirtschaft aus. Die Maßnahmen der chinesischen Behörden zur Eindämmung der Krise schüren die Sorge vor den Auswirkungen auf weltweite Lieferketten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern: