Deutsche Tageszeitung - Tourismusmesse ITB in Berlin wegen Coronavirus abgesagt

Tourismusmesse ITB in Berlin wegen Coronavirus abgesagt


Tourismusmesse ITB in Berlin wegen Coronavirus abgesagt
Tourismusmesse ITB in Berlin wegen Coronavirus abgesagt / Foto: ©

Die Internationale Tourismusmesse ITB in Berlin ist wegen der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus abgesagt worden. Der Veranstalter Messe Berlin teilte am Freitagabend mit, das zuständige Gesundheitsamt des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf habe die Auflagen verschärft, diese könnten nicht umgesetzt werden. Unter anderem habe die Behörde angeordnet, dass jeder Messeteilnehmer belegen müsse, dass er nicht aus einem Risikogebiet stammt oder Kontakte zu Menschen von dort hatte.

Textgröße ändern:

Die diesjährige ITB sollte vom 4. bis 8. März stattfinden. Sie hat nach Messeangaben mehr als 10.000 Aussteller aus über 180 Ländern. Die Entscheidung, abzusagen, sei "schweren Herzens" gefallen, erklärte Messechef Christian Göke. Er fügte hinzu: "Wir nehmen unsere Verantwortung für die Gesundheit und die Sicherheit unserer Gäste, Aussteller und Mitarbeiter sehr ernst". Der Aufsichtsratsvorsitzende Wolf-Dieter Wolf erklärte, ITB und Messe Berlin hätten in ihrer 54-jährigen Geschichte "noch keine vergleichbare Situation erlebt".

Auch der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands, Norbert Kunz, bedauerte die Absage, äußerte aber gleichzeitig Verständnis. "Die ITB ist das Schaufenster des internationalen Tourismus – und auch für den Deutschlandtourismus eine enorm wichtige Veranstaltung", erklärte Kunz. Doch gehe die "Gesundheit und Sicherheit der Menschen" vor, und deshalb sei die Entscheidung angesichts der aktuellen Situation "leider alternativlos - und richtig".

Der Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf selbst hatte die Tourismusmesse nicht abgesagt, die Auflagen an die ITB nach Angaben von Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU) aber laufend angepasst. Dagegen hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bereits am Donnerstag gegenüber der "Wirtschaftswoche" dafür plädiert, die ITB abzusagen, da das Risiko einer Verbreitung des Coronavirus unkalkulierbar wäre.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission schlägt Erleichterungen für Mittelstands-Unternehmen vor

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Erleichterungen für knapp 38.000 mittelständische Unternehmen vorgeschlagen. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné legte am Mittwoch in Brüssel mehrere Gesetzesänderungen vor, darunter eine Lockerung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zahlreiche Firmen mit 250 bis 750 Beschäftigten sollen demnach künftig wie kleinere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten behandelt werden und damit einigen Vorschriften entgehen.

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Textgröße ändern: