Deutsche Tageszeitung - Bericht: Westliche Unternehmen profitieren von Uiguren-Zwangsarbeit in China

Bericht: Westliche Unternehmen profitieren von Uiguren-Zwangsarbeit in China


Bericht: Westliche Unternehmen profitieren von Uiguren-Zwangsarbeit in China
Bericht: Westliche Unternehmen profitieren von Uiguren-Zwangsarbeit in China / Foto: ©

Dutzende internationale Unternehmen, darunter auch zahlreiche aus Deutschland, profitieren einer Studie zufolge von der Zwangsarbeit von Uiguren in China. Die chinesischen Behörden hätten zwischen 2017 und 2019 mehr als 80.000 Angehörige der muslimischen Minderheit, die in Arbeitslagern in der Provinz Xinjiang interniert waren, in andere Teile Chinas gebracht, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des Australian Strategic Policy Institute (Aspi). Sie müssten dort unter strenger Überwachung in Fabriken arbeiten.

Textgröße ändern:

Diese Fabriken seien Teil der Zulieferketten von mindesten 83 bekannten internationalen Marken in der Technologie-, Textil- und Automobilbranche, erklärte Aspi. Zu diesen Unternehmen gehörten etwa Samsung, Sony, Microsoft oder Nokia, Adidas, Puma, H&M, Lacoste oder Gap, BMW, Daimler, Volkswagen, Land Rover oder Jaguar. Diese Unternehmen müssten "schleunigst" und "genauestens" prüfen, ob in den Fabriken ihrer Zulieferer in China die Menschenrechte eingehalten werden, forderte Aspi.

Die chinesische Regierung steht wegen ihres Vorgehens gegen die Uiguren und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten in Xinjiang international massiv in der Kritik. Schätzungen zufolge soll China rund eine Million Uiguren in Umerziehungslagern inhaftiert haben. Peking hatte die Existenz der Lager zunächst bestritten und spricht heute von "Berufsbildungszentren" zur Deradikalisierung.

"Überzählige" Arbeitskräfte würden in andere Regionen gebracht, um die Armut zu bekämpfen. Der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wurden so 2019 mehr als 25.000 Arbeiter aus Xinjiang "transferiert".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel

Die Auftragslage bei den Unternehmen in Deutschland hat sich im April etwas entspannt. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, beklagten 37,3 Prozent der Firmen fehlende Aufträge. Im Januar waren es 40,2 Prozent gewesen. Besonders in der Industrie ist demnach der Anteil betroffener Unternehmen "deutlich zurückgegangen".

Textgröße ändern: