Deutsche Tageszeitung - Langjähriger General-Electric-Chef Jack Welch gestorben

Langjähriger General-Electric-Chef Jack Welch gestorben


Langjähriger General-Electric-Chef Jack Welch gestorben
Langjähriger General-Electric-Chef Jack Welch gestorben / Foto: ©

Der langjährige Chef des US-Industriekonzerns General Electric (GE), Jack Welch, ist tot. Der legendäre Manager starb im Alter von 84 Jahren, wie GE am Montag bestätigte. Welch hatte General Electric 20 Jahre lang geführt und zu einem der wichtigsten US-Konzerne aufgebaut. Das Magazin "Forbes" kürte ihn 1999 zum "Manager des Jahrhunderts".

Textgröße ändern:

Der Sohn eines Eisenbahners war 1960 als Chemie-Ingenieur in der Plastiksparte von General Electric eingestiegen. 1979 wurde er Vize-Präsident des GE-Verwaltungsrats und zwei Jahre später Konzernchef. Er baute GE zu einem weitverzweigten Großkonzern auf, der unter anderem bei Haushaltsgeräten, in der Luftfahrt, im Energiesektor, bei Medizingeräten, Finanzen und in der Unterhaltungs- und Medienbranche vorne mitmischte.

Berüchtigt war Welch auch als harter Sanierer, der im Zuge von Umstrukturierungen tausende Arbeitsplätze strich. Seinen Managern gab er vor, sie sollten schlecht laufende Sparten "sanieren, schließen oder verkaufen". Er gab die Konzernspitze im September 2001 ab - wenige Tage vor den Anschlägen vom 11. September. Den Börsenwert des Siemens-Konkurrenten hatte er in seiner Zeit als Konzernchef von zwölf Milliarden Dollar aus 410 Milliarden Dollar vergrößert.

In den folgenden Jahren stürzte General Electric in die Krise, unter anderem in Folge des 11. September, des Platzens der Dotcom-Blase und der Finanzkrise von 2008. GE musste sich von zahlreichen Sparten trennen, unter anderem vom Medienunternehmen NBCUniversal und vom Finanzdienstleister GE Capital.

Welch schrieb in der Zeit Bücher, hielt Konferenzen ab und war regelmäßiger Gast des Finanznachrichtensenders CNBC. Er war in dritter Ehe mit der Journalistin Suzy Welch verheiratet. Welch hinterlässt seine Frau und vier Kinder aus erster Ehe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: